Hochschulseminar – Mythos grüne Stadt
 
Zusammenstellung der Recherchethemen, Material, Hinweise und Literatur zum Thema
Prof. Klaus Schäfer, seit Januar 2015

Analyse der Planung und ihr Verhältnis zum Stadtgrün
Lucius Burckhardt (1925 – 2003)

Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft , Berlin, 2006
Der kleinstmögliche Eingriff, Berlin 2013

Kritiker der Gartenstadt und Vermischung von Stadt und Landschaft
(Hinweise Prof. Dr. Wolfgang Sonne)

Arthur Trystan Edwards (1884-1973)
A. Trystan Edwards, "A Criticism of the Garden City Movement", in: The
Town Planning Review, Bd. 4, H. 2, 1913, S. 150-157
A. Trystan Edwards, "A Further Criticism of the Garden City Movement", in:
The Town Planning Review, Bd. 4, H. 4, 1913, S. 312-318
und
Thomas Wilfred Sharp (1901–1978)
Thomas Sharp, Town and Countryside. Some Aspects of Urban and Rural
Development, Oxford 1932
Thomas Sharp, English Panorama, London 1936
Thomas Sharp, Town Planning, London 1940

Nationales Forschungsprojekt „Neue urbane Qualität“ NFP65 (Schweiz) 
(Organisation u. A.: Prof. Jürg Sulzer)

Der Schwerpunkt liegt in der Darlegung, was Urbanität in Zukunft tatsächlich ausmacht und wie diese in Schweizer Agglomerationen konkret zu gestalten ist. Verschiedene Forschungsinstitute unterschiedlicher Ausrichtung, darin kritischen Betrachtung von Grünanteilen,
- Erarbeitung von Konzepten und Strategien zur neuen urbanen Qualität, die an Beispielen der bestehenden Raum- und Stadtstruktur der Schweiz überprüfbar sind; 
- Generierung von Prozesswissen aus der interdisziplinären Zusammenarbeit; 
- Stärkung der Forschung in den Disziplinen Städtebau und Architektur.
Breiter Internet-Auftritt, Abschluss einer zweijährigen Untersuchungszeit Ende 2014
Quelle: www.nfp65.ch

Eskapismus  – Die Flucht der Architektur aus der städtischen Gesellschaft

Grüne Utopien, Leben in der Landschaft, Hermetische Architektursysteme
Quellen:
Baunetzwoche 351, 2014
Baunetzwoche 156, 2009

 „Wir“ von Jewgenij Samjatin (Roman, dazu Aufsatz von Richard Saage, Die konstruktive Kraft des Nullpunkts)

Der „Natur“-Begriff

Gegensatz Zivilisation und Wildnis, Stadt und Wüste, 
Quellen: Naturbewusstsein (Bevölkerungsumfrage 2013)
Peter von Matt - Die Lawine: Naturpanne oder Gottesgericht? Gespräch, in: "Tages-Anzeiger" (Zürich), 1. März 1999, S. 49.
Die „Eigenwüchsigkeit der Natur“, Norman Sieroka, (archithese 6.2013)
Ökologische Stadtkultur (Kap.11) in Neue Urbanität, Häußermann, Siebel, Frankfurt a.M. 1987

Bündnis 90/Die Grünen - Widersprüche einer Partei
Der Kampf um das Grün vor der Haustür versus ganzheitliche Betrachtung einer Stadt, soziale Dichte und Nähe gegenüber dem Recht auf Grün für Alle
Quelle: Der Tagesspiegel, Artikel: Der Speckgürtel (Berlin) wählt Grün, eigene Recherche, Bildmaterial: Wahlplakate
Die Bewegung in der Umweltbewegung, Joachim Radkau, archithese 6.2013

Wolfsburg als Ideal der gelebten Stadtlandschaft
(Hinweis: Prof. Dr. Wulf Tessin)

Quelle: Lost in Landscape. Wolfsburg als Ideal der Stadtlandschaft?, Wulf Tessin (Artikel: Stadt+Grün, 4/2007)
Das einzige Exemplar einer idealen Stadtlandschaft in der Kritik des Urbanen; eigene Recherche

Kaltluftschneisen und Grünverbindung –  Ein „Naturgesetz“ zur Auflösung der Städte?
Quelle: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/vorwort.htm

Stadtökologie – Endzeitstimmung als Lebensgefühl
Quellen: Neue Urbanität, Häußermann, Siebel, Edition Suhrkamp, 1987; Wer baut uns die Arche? (Vortrag Mike Davis, Ludwig-Maximilians-Universität München 8.12.2008);  eigene Recherche; Zukunft als Katastrophe, Eva Horn, S. Fischer (2014)

Die Poetik der Bodendecker - Abpflanzen als Gartenkunst
Kleine Pflanzenkunde für Abstandsgrün und Verkehrsinseln
Botanik des Städtischen, die Kunst des Abpflanzens (gewöhnliche Schneebeere, wolliger Schneeball, Alpen-Johannisbeere, etc.); eigene Recherche; Anleitung bei L. Burckhardt (Promenadologie)

Animismus - Verehrung der Natur versus Stadtgesellschaft
Quellen: Von der Geschwätzigkeit und Flüchtigkeit der designerfüllten Landschaftarchitektur, Jürgen Milchert (Artikel: Stadt+Grün, 11/2013) Plädoyer für einen bewussten Umgang mit der Parkgestaltung. Herkunft des Stadtgartens aus der Kultur des Paradiesgartens.
„Animism“ (Anselm Franke): A. brings together artistic and theoretical perspectives that reflect on the boundary between subjects and objects, and the modern anxiety that accompanies the relation between “person” and “things”.

Urban Gardening – Zeitgeschmack oder sinnvolle Nutzung der Nische
Kleingärtner, Privatisierung des Öffentlichen Raumes;
Draußen auf dem Land, drinnen in der Stadt? Landschaftsphilosophische Thesen für einen Perspektivwechsel, Kenneth Anders (Artikel: Stadt+Grün, 5/2014)
Vermittlung von der Stadt und seiner Landschaft. Das eine Lebt vom Anderen. Stadt ist nicht der Ort für Landwirtschaft.
Kartoffeln statt Blumen, Jürgen Milchert (Artikel: Garten+Landschaft, 8/2013)

Grünflächen als No-Go-Areas
Die Genderfrage beim städtischen Grünräumen; Artikel: Crime and Public Safety;
Städebau und Kriminlität (Untersuchung Basel, D. Oberwittler); Stadtgrün als Unsicherheitsraum, Juergen Milchert, Dagmar Wiedermann  (Artikel: Bauwelt 15-16/1988); eigene Recherche

Unter dem Pflaster der Strand 
(Sous les pavés, la plage)
Stadtplatz aus Stein oder Grün
Quellen: Beispiel – Halle, Beispiel Landsberg (Artikel: Ein edler Pflasterteppich für Landsberg, Elisabeth Ratjhen, Garten+Landschaft, 8/2014)
Beispiel Ulm (Wechsel von großer Straße mit Straßenbegleitgrün zu Stadtraum mit symbolischen Grün)
Beispiel Albstadt-Ebingen (früher Autos m. Bäumen heute ein steinerner Platz) Robert Wagner (Artikel: Garten+Landschaft, 3/2013)
 
Die Natur schlägt zurück - Verstädterung der Arten
Wilde Tiere in der Stadt – Wo die Natur vor der Tür, 
Quellen: dérive 51, April 2013; 
Kampf in Achim (Stadt im Landkreis Verden) gegen die Raben;

Die verwachsene Moderne (Plätze der 50er und 60er)
Artikel: Der Steinplatz in Berlin Charlottenburg, Moritz Maximilian Strauß, Stad+Grün, 11/2010; Funktionalismus in der Landschaftsarchitektur, Stefan Körner, Stadt+Grün, 9/2010); 
Die grüne Hölle braucht dringend die Axt (Bergedorfer Zeitung, Neuallermöhe bei Hamburg)

Kunstprojekt: Patrick Alan Banfield, Projektion: vyLö:t, 2012 (Berlin Biennale 8)

Der schöne Stadtgarten – Positive Vision des Gartens in der Stadt
Hortus conclusus, Kreuzgang, Einklang Architektur und Begrünung: die Allee, der hängende Garten, die Promenade, das Rankwerk, der Stadtgarten, der private Garten

Fondazione Querini Stampalia, Carlo Scarpa, Venedig (Verhältnis Natur / Architektur)

Biologismus – Formung von Stadt und Baustein

Adolf Behne, Der moderne Zweckbau, 1964 (zum Funktionalismus)

Beispiel: Kunsthaus Graz, Peter Cook; Bath – das Verhältnis einer Stadt zur Topografie
weitere Beispiele in archithese 6.2013 (organische Architektur)

Die Dialektik von Stadt und Land als Gestaltungthema
Quelle: Draußen auf dem Land, drinnen in der Stadt? Landschaftsphilosophische Thesen für einen Perspektivwechsel, Kenneth Anders (Artikel: Stadt+Grün, 5/2014)
Vermittlung von der Stadt und seiner Landschaft. Das eine lebt vom anderen. Stadt ist nicht der Ort für Landwirtschaft. Eigene Recherche zum Thema der Grenze als Ideal

Gestaltung von Stadt und Natur– Einordnen, Unterordnen, Anordnen
The "Landscape Must Become the Law" - Or Should It? (Aufsatz von Gert Gröning)

Kritische Auseinandersetzung mit dem Postulat „Die Landschaft muss das Gesetz werden“ des einflussreichen Landschaftsarchitekten und Hochschullehrers Walter Rosso.


Best practice – Beispiele im Umgang mit dem öffentlichen Raum

Kopenhagen, Amagertorv (Arch. Jan Gehl)

Ulm, Neue Straße (Arch. Mühlich, Fink & Partner, Ulm)

Karl Thomanek, Berlin  – Ein Landschaftsplaner des städtischen Raumes

Die kleinen Stadtplätze von Antwerpen (Slow Urbanism)


Landlust versus grauer Beton

Polemik oder Sachverstand? Andreas Möller, Das grüne Gewissen (München 2013)


Manaus – Insel im Urwald
Stadt als Oase in der Wildnis, Manaus im Dschungel, Natur wird zur Gegenwelt
Übermacht der Naturgewalt, Besiegt, Verwundet; Maßstab und Geschichte

James Hamilton-Paterson,  Artikel Kunstforum 195 (2009), Regenwald im Untergang
Den eigentlichen Dschungel gibt es heute nicht mehr - ein Nachruf


Idylle – Der Gegensatz von Natur und Kultur
Artikel:  Zur Aktualität des Idyllischen, Oliver Zybok; Kunstforum Band 179 ( 2006)

Nachhaltig – Ein Begriff der Ganzheitlichkeit
Technische Reduktion, kulturelle und kultureller Anspruch
Das Paradox der Nachhaltigkeit als Modeerscheinung, Kim Förster,  archithese 6.2013; eigene Recherche

Gute Stadt, schlechte Stadt
Untersuchung eines Seminars von Dr. Ulrike Sturm an der BTU Cottbus (WS2003/2004) zur Stadt als Abbild vom „himmlischen Jerusalem“ versus „Hure Babylon“ über alle Epochen der Stadtrezeption. Darin die Herausarbeitung des Verhältnis Stadt und Land über die verschieden Entwicklungsepochen.

Filme zum Thema:
Göttliche Lage, Ein Film von Ulrike Franke und Michael Loeken, 2014
The Human Scale, Andreas Dalsgaard, 2012
Das schlafende Mädchen, Corinna Schnitt, 2001(Kurzfilm)
Zwischen vier und sechs, Corinna Schnitt, 1997 (Kurzfilm)
Blue in the Face, Wayne Wang , Paul Auster, 1995


Material und Informationen zum Thema nach Redaktionsschluss des Seminars (Oktober 2014):

Katharina Winter, Ansichtssache Stadtnatur. Zwischennutzungen und Naturverständnisse, Januar 2015

Cindy Isenhour, Gary McDonogh, Melissa Checker. Sustainability in the Global City: Myth and Practice, 2015


Weitere Tipps zum Thema:
Marcus Andreas

Vom neuen guten Leben. Ethnographie eines Ökodorfes. transcript. Bielefeldt (2015)

Bruno Latour

Das Parlament der Dinge - Für eine politische Ökologie. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Berlin (2009)

Christopher Alexander

A City is Not a Tree, Sustasis Foundation 2015 (Ersterscheinung 1965)

Heinz Knobloch

Mißtraut den Grünanlagen! – Extrablätter. Transit-Verlag Berlin 1996. (Hier geht es darum, was Grünanlagen mitunter zu verbergen haben)



Artikel zum Hitzesommer 2018

Dürreschäden bei Bauern? Weniger Stimmung, mehr Fakten!

Soll den Bauern wegen der Dürre geholfen werden?

Vorsicht: Die Verklärung des Landlebens hat in Deutschland eine lange, unrühmliche Tradition. Ein Kommentar von Malte Lehming, Der Tagesspiegel, 22. 8. 2018

Artikel zum Stadtklima „Vielfalt auf engem Raum“  Interview mit Dieter Scherer von Roland Stimpel, DABonline

(Der Stadtklimatologe Dieter Scherer plädiert für eine Vielzahl kleiner und abwechslungsreicher Freiflächen. Von unbebauten Groß-Arealen in der Stadt und von kilometerlangen Frischluftschneisen hält er weniger)

Artikel: „Ihr Möchtegärtner!“ von Ralf Nestler, Der Tagesspiegel 16. April 2016. Eine Polemik gegen Urban Gardening

Das Befinden auf dem Lande. Verortung einer Lebensart

von Björn Vedder

Verlagsgruppe HarperCollins, Hamburg (2024)