Hochschulseminar – Mythos Hochhaus
 
Zusammenstellung der Recherchethemen, Material, Hinweise und Literatur zum Thema
Prof. Klaus Schäfer, Oktober 2016
Stadt und Gesellschaft
Torre de David, Caracas
Die Geschichte eines Hochhauses als soziales Projekt: Hausbesetzung, gesellschaftlich Utopie, Architektur an der Basis, Selbsthilfe.

Paris - London
Hochhausdiskussion in Paris versus Hochhausdiskussion in London, zwei unterschiedlich Modelle und die Kultur der Kritik.

Hochhäuser in Deutschland – Marianne Rodenstein
Zukunft oder Ruin der Städte? Differenzierte Betrachtung einer Deutschlandweiten Diskussion in den Großstädten


Architektur und Gesellschaft
Starkult + Enthusiasmus der Form
Der Architekten im Spiegel der Gesellschaft, Cultitecture, François Burkhardt, Katrin Keller
Warum das Hochhaus fasziniert, Pathos, heroisch.

 „Mein Turm“ + Das Wettbewerb um den höchsten Turm
psychologischer Aspekt, Faszination für den eigenen Turm, der (Turm-)Errichter
Selbstbestätigung, Symbolik, Turm als männliche Attitude, Mediale Vermarktung, Markt, Macht und Verdrängung

BIGNESS - Rem Koolhaas
(damals und heute) "Bigness oder das Problem der Größe", ARCH+, 1995 – 2016
The Barbican

BDA-Wettbewerb Himmel über Berlin 2015
(der Wettbewerb als Spiegel einer Profession)


Stadtentwicklung
Konflikt Jane Jacobs / Robert Moses + Mythos Manhattan
Anfänge des Bürgerwiderstandes, Fortschrittsglaube und Widerstand, The Exploding Metropolis, Archetypische Stadt des Hochhauses, das Grid, die Kultur, die Begrenztheit einer Insel, Weltmacht.

Jan Gehl und das Hochhaus
Gehl Fordert die Stadt in einem Menschengerechten Maßstab


Kultur und der Skyscraper
Filme
Metropolis, Fritz Lang (1926)
The Fountainhead, King Vidor (1949)
Safety Last!, Hal Roach (1923) mit Harold Lloyd
Human scale, Film über Jan Gehl
Unter dir die Stadt, Christoph Hochhäusler (2011)
BARBICANIA - A film by Ila Bêka & Louise Lemoine (2014)

Hochhaus in der Fotokunst
Von Edward J. Steichen bis Andreas Gursky, Georg Aerni
(Entwicklung, Narration, Dystopie oder Utopie, Glaubensbekenntnis oder Kritik)

Hochhaus in der bildenden Kunst
Julian Opie, Künstlermapping: this was tomorrow cpkc.org, Sarah Morris


Geschichte der Typologie
Turmbau zu Babylon
archaische Symbolik, Gegenwartsbezug

Geschichte des Hochhauses
Konstruktion, Typologie, Zeichen, Kultur, Wirtschaft

Turmbau zu Babylon
archaische Symbolik, Gegenwartsbezug


Ästhetik des Hochhauses
Roland Rainer und das Hochhaus
Kritische Betrachtung der Typologie und der technischen Möglichkeiten

Frankfurt am Main
ein deutscher Mythos der Hochhausstadt, wie es sich anfühlt, Wechsel zwischen Bedeutung und Erscheinung aus dem öffentlichen Raum

kleines Hochhaus/großes Hochhaus
Der Eindruck des Hochhauses in Abhängigkeit zu Proportion, Detail, Gestalt, Textur, Tektonik

Spiegelglasfassaden
Phänotypische Erscheinung einer Haustypologie


Technik des Hochhauses
Die Platte
Von der Technik zum Klischee, Das Plattenportal (Internet), Geschichte, Konstruktion, Merchandising: Abreisblock, Hocker, Kartenspiel, Corporate Design

Das Hochhaus und die Ökonomie
als Teil der Wirtschaft, als Objekt von Wirtschaftlichkeit

Pathologie des Hochhauses
Hochhauskritik der 1970er und Christina F., Gesundheit im Hochhaus, die Form, die Konstruktion, die Plagen des Hochhauses

Haustechnik als Köperersatz
Fahrstuhl, Transparenz, Müllschlucker, Klimaanlage


Literaturliste:
„Verfall und Ende des öffentlichen Lebens" von Richard Sennett
„Civitas. Die Grossstadt und die Kultur des Unterschieds“ von Richard Sennett
„Delirious New York“ von Rem Koolhaas
„Hochhäuser in Deutschland. Zukunft oder Ruin der Städte?“ von Marianne Rodenstein
„Städte für Menschen!“ von Jan Gehl
„The Exploding Metropolis“ von William H. Whyte, Jr.
„Der Star und seine Nutzer. Starkult und Identität in der Mediengesellschaft“ von Katrin Keller
„Panische Stadt" von Paul Virilio, Passagen Verlag

Bei der Recherche wurden wir freundlicherweise unterstützt durch:
Hermann Knoflacher, Professor em., Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technischen Universität Wien
Eckart Leipprand, eh. Leiter des Stadtplanungsamtes, Stadt Trier und Publizist
Georg Skalecki, Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege in Bremen
Wolfgang Sonne, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur, Technischen Universität Dortmund.

Kritik am Großraumbüro

Wird es eng fürs Großraum-Office? – Architektur und Raumgestaltung beeinflussen Produktivität und kreatives Schaffen. Eine Harvard-Studie macht dies deutlich. Pro und contra Großraumbüro: Aktuelle Erkenntnisse und Lösungsansätze.


Bürodesign: Warum moderne Großraumbüros der Horror sind

Schicke Büroarchitekturen, Open-Space-Großräume, keine festen Schreibtische für Mitarbeiter mehr: Die moderne Arbeitswelt verspricht mehr Agilität, mehr Kreativität und weniger Kosten. Und das alles angeblich im Interesse der Beschäftigten. Die haben jedoch häufig ganz andere Wünsche - die aus Sicht der Organisationsforschung auch viel sinnvoller wären.

Von Christian Scholz (manager magazin, 13.04.2016)



Zusätzliche Hinweise zum Thema

Haftbefehl – Kaputte Aufzüge, Das schwarze Album (2021)


„Totalbeton“ von  Karoline Georges, Roman, Secession Verlag (2020)


„Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne. Großstrukturen der 1960er und 1970er Jahre“ von Sonja Hnilica, Zürich: Park Books 2018

Serie BIALA, Gustav Willeit – Fotograf


"La folie des hauteurs. Critique du gratte-ciel"von Thierry Paquot (2017)

„Das Hochhaus“, 102 Etagen Leben von Katharina Greve (2017)