Hochschulseminar – Distanz und Dichte
 
Paris Haussmann
Niklas Borkovec, 27.02.2021

Haussmann. Modèle de ville. Pavillon de l’Arsenal. Paris (2017)
Benoit Jallon, Umberto Napolitano (LAN) und Franck Boutté (FBC)


Paris Haussmann was an exhibition at the Pavillion de l'Arsenal, Paris, which dealt with the Paris designed by Haussmann. This exhibition gave rise to the book of the same name, and the exhibition's creators are also the book's authors. Benoit Jallon, Umberto Napolitano and Franck Boutté. In very detailed research, they analyzed today's Paris, with comparable cities, in terms of the many questions facing today's urban planners and architects.

Paris Haussmann war eine Ausstellung im Pavillion de l´Arsenal, Paris, welche sich mit dem von Haussmann gestaltetem Paris befasste. Aus dieser Ausstellung entstand das gleichnamige Buch, die Kreatoren der Ausstellung sind auch die Autoren des Buches. Benoit Jallon, Umberto Napolitano und Franck Boutté. In sehr detaillierten Untersuchungen analysierten sie das heutige Paris, mit vergleichbaren Städten, im Hinblick auf die vielen Fragen vor denen heutige Stadtplaner und Architekten stehen.

Benoit Jallon

• Geboren 1972 in Grenoble, Frankreich
• Studierte Architektur an der École d'Architecture de Paris-La Villette
• Abschluss mit Auszeichnung (2001)
• Jallon unternahm mehrere Auslandsreisen, um seinen beruflichen Werdegang zu bereichern
• Gründete zusammen mit Umberto Napolitano das Büro LAN
• Im Jahr 2018 wurde er zum Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ernannt

Umberto Napolitano

• Geboren 1975 in Neapel, Italien
• Studierte Architektur an der Università Federico II in Neapel und anschließend an der Ecole Nationale Supérieure d'Architecture de Paris-La Villette.
• Gründete zusammen mit Benoit Jallon das Büro LAN
• Umberto war Professor an der Columbia University GSAPP in New York (USA)
• Lehrt derzeit an der AA (Architecture Association) School of Architecture in London (UK)
• Er ist seit 2016 Mitglied der französischen Akademie für Architektur
• Im Jahr 2018 wurde er zum Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ernannt.

Franck Boutté

• Geboren 1968
• Ausbildung zum Bauingenieur an der Ponts et Chaussées (1988-1992)
• Ausbildung zum Architekten an der Pariser Architekturschule Belleville (1992-1997)
• Während seiner Ausbildung entdeckte er zwei Welten, die sich ignoriert und im schlimmsten Fall hassten. Diese Erfahrung war der Auslöser für seine Tätigkeit als Berater mit dem Wunsch, diese beiden Welten, die er als komplementär und untrennbar betrachtet, zu vereinen.
• 2007 Gründete er FBC

Die Büros LAN und FBC

LAN (local architecture network)

• Gegründet 2002 von Jallon und Napolitano
• Ca 26 Mitarbeiter aus unterschiedlichen Disziplinen
• Gründungsidee war es Architektur als Schnittstelle mehrerer Disziplinen zu erforschen. Auf der Suche nach einer Vision, die soziale, urbane, ökologische und funktionale Fragen einbezieht.
• LAN agiert mittlerweile International
• Derzeit bearbeiten LAN Projekte in Deutschland, Belgien, Frankreich und Slowenien

Franck Boutté Consultans

• Gegründet 2007 von Franck Boutté
• 25 Mitarbeiter gemischt aus Ingenieuren, Architkten und Stadtplanern
• Standorte in Paris, Bordeaux und Nantes
• Das Büro bietet ein breites Spektrum an Disziplinen und Kompetenzen z.B. Bioklimatismus, passive Strategien, Gesundheit, Optimierung von Ressourcen, Hüllendesign, natürliche Belüftung und erneuerbare Energien
• Leitmotiv ist es eine Synthese zwischen Design und Technik/Erfindung und Messung zu erreichen

Wer ist Haussmann?

Georges-Eugène Baron Haussmann

• * 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 in Paris
• 1831 Abschluss seines Jurastudiums
• Nach seinem Abschluss war er in mehreren Provinzstädten als Unterpräfekt tätig
• Zu seinen Zuständigkeitsbereich gehörte unter anderem der Ausbau des Wegenetzes, die Schulverwaltung und die Wasserversorgung der Gemeinden.
• 1853 wurde er von Napoléon III zum Präfekten von Paris ernannt. (Damals Département de la Seine)
• Tätig in dieser Position bis 1870. (Ende der Monarchie und beginn der Dritten Republik)
• 1877–1881 Als Abgeordneter Korsikas, war er noch ein weiteres Jahrzehnt politisch tätig.

Wie kam es zum Paris nach Haussmann und was ist ein Präfekt?
Ein Präfekt (franz. Préfet) ist in Frankreich als Vorsteher einer Präfektur, in der Regel auf der Ebene eines Départements, der dortige oberste Repräsentant des Zentralstaates. Er trägt militärische Uniform und hat einen militärischen Rang. Die Funktion eines französischen Präfekten geht auf die Zeit Napoleons zurück, der das Amt im Jahr 1800 einführen ließ. Der Präfekt stellte den verlängerten Arm der Zentralregierung in den französischen Départements dar und war mit weitreichenden Kompetenzen ausgestattet, die es ihm erlaubten, sein Departement nach den zentralstaatlichen Richtlinien alleine zu verwalten. Haussmann erhielt von Napoléon III noch weiteren und außergewöhnliche Befugnisse.

Der Präfekt Michel Morin in Uniform mit Bandschnalle

• Napoléon III wurde auf Haussmanns Arbeit in Bordeaux und Yonne aufmerksam
• Haussmann erwies sich als der geeignete Mann für die Visionen des Kaisers
• Ziel war es eine grundlegende städtebauliche Umgestaltung von Paris
• Die Hauptstadt sollte sich mit Städten wie London und St. Petersburg messen können
• Es sollten monumentale Sichtachsen geschaffen und die Stadt übersichtlicher gegliedert werden
• Ebenfalls sollte der Straßen- und Schienenverkehr angepasst werden und neue Grünanlagen nach englischem Vorbild

Napoleon III., 1855 Gemälde von Franz Xaver Winterhalter

Die Auswirkungen

• Es entstanden rund 175 Kilometern neu gebauter Straßen, die großen Bahnhöfe und kommunaler Einrichtungen wie die neue Kanalisation (ca. 600km) und mehrere Theater
• Die Gestaltung wurde durch den weitverbreiteten Klassizismus geprägt.
• Zudem trieb Haussmann die Eingemeindung der Vororte außerhalb des alte Befestigungsgürtels voran.
• Diese radikalen Änderungen des alten Paris löste natürlich auch Kritik aus
• Umsiedlungen zahlreicher Bürger und die Grundstückspekulationen befeuerten den Unmut
• Die gute Beschäftigungslage dämpft allerdings die Kritik

Haussmanns Eingriffe ins mittelalterliche Paris

• Erfassen der alten Struktur
• Festlegung der Sichtachsen und des neuen Straßennetzes
• Parzellierung der neuen Blöcke

Besonderheit: Die Aufteilung der Parzellen wurde durch die zukünftigen Konfigurationen der gebauten Strukturen bestimmt und nicht umgekehrt!

Bedeutet: Jeder Block ist ein einzigartiges Gebäude

Die Gebäude

Um eine moderne Hauptstadt errichten zu können, nutzte Haussmann das Modell der Investmentgrundstücke und Mietsgebäude.

Daran knüpfte er zahlreiche Bedingungen.
• Es sollten Mehrfamilien Häuser sein (≠ Ein Haus, eine Familie)
• Es gab etliche und strikte Vorgaben für die neuen Gebäude
− Gebäudehöhen
− Geschosshöhen
− Fassaden inkl. Gestaltung 
− Aufteilung und Nutzung

Die Gebäude – Aufteilung

• Erdgeschoss - Bestimmt für gewerbliche Nutzung
• Mezzaningeschoss (Halbgeschoss) - Verbunden mit der Gewerbeeinheit bzw. dazugehörig als Lager, Büro usw.
• Edles Geschoss - Höchste Deckenhöhe mit Balkon
• Mittlere Etagen (3-4 Etage) - Normale Deckenhöhen
• Obergeschoss -  Geringere Deckenhöhe. Etage mit durchgängigem Balkon
• Dachgeschoss - Mansarddach, reduzierte Deckenhöhe

Vorteile des Aufbaus:

• Hohe Flexibilität der Nutzung
• Durchmischung der Bewohner

Beispiel am Boulevard Raspail


1. Betroffene Gebäude in der alten Struktur
2. Die Entwicklung der neuen Blocksituation
3. Der neue Block
4. Die alte Bebauung
5. Haussmann Gebäude
6. Die Zusammenstellung eines Blocks

Die öffentlichen Plätze

Auch die öffentlichen Plätze folgen einer klaren Linie und sind gewissen Regeln unterworfen. Sie lassen sich in 3 Kategorien einordnen

Die primären Plätze
• Start- und Endpunkte der neuen Sichtachsen
• Bilden meist die Kreuzungen der Sichtachsen
• Umfassen die Monumentalbauten

Die sekundären Plätze
• Geformt durch die Sekundärstraßen
• In der größe der umliegenden Blockrandbebauung

Die tertiären Plätze
• Geschaffen durch die Zurücksetzung der Gebäudefassaden
• Beherbergen meist Zugänge zur U-Bahn

Die Analyse der Autoren


• 2-dimensionale Betrachtung
• Vergleiche von Zeilen und Türmen ausserbetracht
• Schematische Darstellung des Aufbaus
• Kategorisierung der der städtebaulichen Dichte
• Die verglichenen Blöcke haben ähnliche Volumen
• Dennoch entscheidende Unterschiede der Flächenausnutzung Beobachtungen:
• Die Haussmann Blöcke haben im vergleich nur die Hälfte 45% an Außenwänden
• Geringerer Energieverlust durch geteilte Wände

Effizenanalyse

• Vergleichbare Städte
• Vergleichbare Orte
• Gezählte Kreuzungen im Umkreis von 1km Bedeutung der Zahlen:
• Kleinere Blöcke und mehr Kreuzungen
• Geringere Entfernungen = Fußläufige Stadt
• Kurzere Distanzen kleinere Straßenquerschnitte Moscow 15m, Berlin 7-8m, Paris 4m

Mobilitätsanalyse

• 10 vergleichbare Städte
• Verteilung der Fortbewegung in den Städten

Bedeutung der Zahlen:
Haussmanns Straßennetz hat wesentlich dazu beigetragen, dass Paris als eine besonders einheitliche und zusammenhängende Stadt wahrgenommen wird.

Was wollten die Autoren eigentlich erreichen?

Antwort der Autoren
Wie würden wir die Frage "Nennen Sie ein nachhaltiges Stadt- oder Gebäudemodell?" beantworten. Für eine Modellstadt würden wir uns sicherlich Nordeuropa, Kanada oder Singapur ansehen. Bei den Gebäuden würden wir die idealistischen Projektionen von Archetypen umweltfreundlicher Gebäude, die ganz aus Holz oder organischen Materialien bestehen, durchforsten. Wir würden uns auch intelligente oder autarke Gebäude ansehen, die Energie erzeugen und ihr eigenes Wasser recyceln, grüne Konstruktionen, die eine üppige Vegetation und genügend Nahrung für ihre Bewohner anbauen, und alternative Wohnprogramme, die der Gesellschaft zugutekommt. Aber wer käme schon auf die Idee, mit Haussmanns Paris zu antworten? Die urbanen Netzwerke des Zweiten Kaiserreichs als zeitgenössisches Instrument für Mobilität vorzuschlagen? Der Wohnblock des 19. Jahrhunderts als Inbegriff nachhaltiger urbaner Leistung? Die Anlageimmobilie als Instrument der Flexibilität? Die Steinkonstruktion als Architektur der Unverwüstlichkeit?


Quellen:
Paris Haussmann: A Model's Relevance

Inhalte:
(34) Paris, Roman d'une Ville (1991) - YouTube
Benoît Jallon - Architect Paris / France (archilovers.com)
Umberto Napolitano - Architect Paris / France (archilovers.com)
Georges-Eugène Haussmann – Wikipedia