Christian Adam, 02.03.2021
So slums are architectural masterpieces and are often badly talked about. Many people have had to give up their houses and live in very poor conditions in general, like evictions, poor hygiene or the lack of space.
The inhabitants have no other choice but organize themselves. Many believe persistently the slums are exceptional in the urban landscape.

Weltweit leben rund eine Milliarde Menschen in Slums


Graphiken von Regiene Spahner
Gecekondu (Mehrzahl: Gecekondular)
„Nachts hingestellt“
- türkische Bezeichnung für eine
informelle Siedlung, also ein ungeplantes Viertel mit primitiven Unterkünften am Rande einer Großstadt und meist illegal
- Im Gegensatz zum Stadtwillen das Image
- Welt-Ranking für Sauberkeit/Tourismusförderung
- Zwangsräumungen und weniger Platz

von Karin Desmarowitz /Brot für die Welt - Slum in Dhaka, Bangladesch
Die Favela Paraisopolis in Sao Paulo, Brasilien
- ca. 100.000 Menschen
- Die Bewohner der „Armen Viertel“
organisieren sich selbst, da sie sich vernachlässigt fühlen
- in vielen Bereichen kommt nicht einmal mehr die reguläre Ambulanz mit Krankenwagen
- Drogenbosse setzten einige
Ausgangsverbote zum Ansteckungs-Schutz der Slums durch
Amnesty International kämpft gegen die Zwangsräumung von Slums und informellen Siedlungen
- Bild von Jens Liebchen/Amnesty International
Sao Paulo, Informelle Siedlung mit Blick auf Villen - Bild Von Guiseppe Bizzarri
Die Favela Paraisopolis in Sao Paulo, Brasilien
-Beengtes Wohnen -> Baracken/Straßen
-Schwieriger Lebensmittelhandel -> Hunger
-Ausgangssperren -> viele Menschen auf
engem und nicht sauberen Raum
-Häusliche Gewalt
-Keine Abstandseinhaltung möglich
-Nicht genug sauberes Wasser für Hygiene, Trinken und Sanitäre Einrichtungen
-Schlechte Berufssituationen
Bild eines Zwangsgeräumten Platzes in Karagocho, Elendsviertel von Nairobi
- dormakaba, Bild von Stephanie Ossenbach
Blick auf die Favela Paraisópolis, im Hintergrund das Luxus-Wohnquartier
Morumbi Foto: Nelson Kon
Aufsicht auf die informellen Siedlungen Paraisópolis im Bezirk Morumbi,
umgeben von Luxusvillen Foto: Vigliecca
Sao Paulo zwischen Wachstum und Schrumpfung
„Das Wachstum der informellen Siedlungen übertrifft dasjenige der formellen Stadt bei Weitem. Dennoch hält sich der Glaube
beharrlich, die städtischen Armutssiedlungen seien Ausnahmeerscheinungen in der Stadtlandschaft“, Architekt Hector Vigliecca.
Stadtplan von São Paulo von Henry S. Joyner,1881
Sao Paulo zwischen Wachstum und Schrumpfung
Ein Projekt über die Urbanisierung der Favela Paraisopolis des Teams Architektur und Stadtplanung Vigliecca & Assoc
- Bevölkerung von 80.000 Einwohner
- Mehr Bewegungsfreiheiten nötig
Marktweg Perspektive von Oben, Sao Paulo, 2016
Schaffung öffentlicher Räume
(Héctor Vigliecca, Luciene Quel, Ruben Otero, Ronald Werner Fiedler, Neli Shimizu, Lilian Hun, Thaísa Folgosi Fróes, Ana Carolina Damasco Penna,
Rodrigo Parra Munhoz, Gabriel Azevedo Farias, Manuela Fernanda Marques Cabral / Verwaltung: Paulo de Arruda Serra, Luci Tomoko Maie /Mitarbeit: Ursula Troncoso) 2004-2006
Text- und Bildquellen:
-https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-zwangsraeumungen-im-schatten-von-corona/
-https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/covid19-lokal-angepasste-massnahmen-statt-ausgangssperren/
-https://blog.dormakaba.com/de/warum-slums-die-zukunft-von-staedten-inspirieren-koennen/
-archplus_ausgabe_190_seite_12; seite_26.pdf
-https://afrika.info/newsroom/uganda-haeuser-aus-plastikflaschen/
-https://www.zeit.de/politik/ausland/2009-10/slum-amnesty
-https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/104103-4109.pdf
-https://enorm-magazin.de/lebensstil/gesundheit/coronavirus/corona-und-die-favelas-wie-die-favelas-allein-gegen-das-virus-kaempfen
-https://www.amnesty.ch/de/themen/armut-und-menschenrechte/zwangsraeumung/dok/2015/slums-menschenrechte-gelten-auch-hier#
-https://de.wikipedia.org/wiki/Informelle_Siedlung
-https://fr.wikipedia.org/wiki/Bidonville
-https://www.wn.de/Sport/Weltsport/2016/04/2346354-Olympia-2016-in-Rio-Armut-Gewalt-Kriminalitaet-der-traurige-Alltag-der-Favelas