Vanessa Stubba, 12.02.2022
Materialien

Einen ähnlichen Effekt erzielt die Fassade aus Metall. Man sieht hier die Fassade einer Touristeninformation in Frankreich, die aus perforiertem Zink besteht. „Wie eine Gardine hängt das Metall vor dem Gebäude“. Von außen wirkt das Gebäude deutlich verschlossener als von innen. Von außen verhindert die Fassade den Blick nach innen, aber sobald man im Gebäude ist, verhindert die Fassade den Blick nach außen nur gering.
Bei dem Fenstertyp "Fensterwand" wird nur eine Wand als Fenster ausgebildet. Dies findet sich zum Beispiel im Wohnhaus von Michael Danke in der Eifel wieder. Im Wohnzimmer ist die Wand zum Garten ein großes Fenster. Auch hier wird das Gebäude mit dem Außenraum durch das Fenster verbunden und die Grenze zwischen Außen und Innen wird aufgehoben. Man hat das Gefühl in der Natur zu sein.
Das "Langfenster" betont die horizontale Ebene. Es orientiert sich an der horizontalen Wahrnehmung des Menschen und rahmt den Ausblick Panoramartig ein. Der Außenraum wird wieder Teil des Innenraums. Le Corbusier hat es zum Beispiel in der Villa Le Lac eingesetzt.
Im Gegenteil dazu steht das "bodentiefe, stehende Fenster" , es orientiert sich an der vertikalen Hauptausrichtung des Menschen, wodurch eine unmittelbare Beziehung zwischen Mensch und Fenster ensteht. Der Innenraum wird diesmal vom Außenraum abgetrennt. Diese beiden Fesntertypen waren Teil einer Fensterdebatte zwischen Auguste Perret und Le Corbusier. Auguste Perret vertratt das bodentiefe, stehende Fenster, wobei Le Corbusier das Langfenster erfand. Im Wesentlich ging es um den Einfluss des Fensters auf den Menschen selbst.
Desweiteren gibt es das "großformatige und kleinformatige Bildfenster", diese Fenster rahmen den Ausbilck bildhaft ein. Die Omnipräsenz des Fensters schwindet und es entsteht eine gewisse Distanz zur Außenwelt. Je nach große des Fensters muss man seine Aufmerksamkeit bewusst drauflenken.
Das Reihenhaus in Shanghai

Das Gebäude besteht aus insgesamt drei Wohneinheiten mit einem Spilt-Level-System. Dabei bestehen die Wohnungen aus einem Wohnraum, der nach hinten gerichtet ist und die vollständig verglaste Fassade besitzt, einem Bad, das zur Treppe hin ebenfalls verglast ist und einem Schlafzimmer, welches über eine seperate private Treppe erschließen lässt und der einzige Raum ist, indem man keine großen verglasten Flächen auffindet.
Im Erdgeschoss gelangt man durch den Eingang zunächst in die Lobby. In der Mitte liegt der Erschließungskern mit den Badezimmern und dahinter die erste Wohneinheit, mit einem kleinen Innenhof. Zur Voderseite, über der Lobby, sind die Schlafzimmer angeordnet und zur Rückseite, mit der verglasten Fassade, die Wohnbereiche. Im Obergeschoss sind eine Waschküche und eine Terrasse untergebracht.
Das Wohnhaus von Werner Sobeck
Das Wohnhaus von Werner Sobek ist von allen vier Seiten verglast. Da fragt man sich "Gibt es in diesem Haus Privatsphäre?".
Das viergeschossige Gebäude befindet sich auf einem steilen Grundstück, mit weitem Ausblick, in Stuttgart. Es wurde als vollkommen rezyklierbares, im Betrieb emissionsfreies Nullheizenergie-Gebäude entworfen. Es ist modular aufgebaut und aufgrund des Zusammenbaus durch Steck- und Schraubverbindungen nicht nur leicht auf- und abbaubar, sondern auch vollkommen rezyklierbar. Das offenliegende Tragwerk aus Stahl ist wesentliches Gestaltungs- und Gliederungselement und wie man auf dem Bild sehen kann bietet es grenzenlosen Einblick in das Innere des Hauses.
Sein Jugendtraum war es auf einer großen Wiese in einer Seifenblase zu leben. So ist die erträumte Seifenbalse nicht rund sondern eckig geworden.
Quellen:
https://issuu.com/detail-magazine/docs/978-3-920034-08-9_bk_de_transluzente_materialien_2
https://www.bauhaus-dessau.de/de/architektur/bauhausgebaeude.html
https://www.archdaily.com/881513/1500-semi-transparent-baskets-to-build-a-lightweight-facade
https://www.vinyl-erleben.de/vinyl-architektur/membran-architektur/409/
https://graf-architekten.com/hp539/Projekt-Musikschule-Erftstadt.htm
https://dachundfassade.blog/2018/05/07/transparent-oder-opak/
https://www.heinze.de/architekturobjekt/maison-du-tourisme-a-torreilles/12728739/
Das Fenster Als Zwischenraum, Bachelorarbeit Lennart Melzer
http://www.annouchka.fr/lac-de-come-italie-bellagio-photos/
https://www.detail.de/artikel/inszenierte-neuinterpretation-reihenhaussanierung-in-schanghai-12716/
https://www.archdaily.com/416398/rethinking-the-split-house-neri-and-hu-design-and-research-office