Bachelorthesis - Hochschule Bremen
 
BA 2014, Alte Neustadt, Bremen
Ingo Gärtner, August 2014

NeustadtWohnen, Wohn- und Geschäftshaus Häschenstraße

 

Living in Neustadt, Bremen

(Abstract)
The urban district Neustadt was built as an expansion of the city limits in the 17th century. It developed to a place where living and working got combined. The diversity of companies and cultural institutions developed as time went by. Today there are still companies of food and luxury food industry. But also the cultural diversity grew as there are theater companies and the college of Bremen. To recover people can reach in a few minutes’ walk the city centre, the little Weser and the parapet of Neustadt. And that is the reason why this part of the city got more and more attractive for living especially to couples, singles and students. There are still unused spaces that can be covered with buildings, especially between Lucie Flechtmann Platz and college of Bremen. We took a closer view on the unused space at Häschenstraße which shall be filled with a diversity of different facilities that include working, living, recreation and cultural aspects. The goal is to fill this space with those aspects to improve and to have a positive influence to the environment. One of the unused places with the most potential is at the Lucie Flechtmann Platz because of its placement. The free space is close to the river and the city centre. As said we want to create a place with different uses that include living, working and culture.


Urban development
The goal of this time task to fill the unused spaces by compaction causes the urbanistic concept of my project. By expanding the area with private and commercial buildings I am trying to raise the civil and economical use of this area. The building zones between "Große Annenstraße" and "Häschenstraße" get an inner urban concentration by creating a two story building which shall be used by smaller commercials. In addition to that a new trolley line station is planned on a level with "Lucie Flechtmann Platz" as well as a bottleneck road. This causes traffic calming and the people can rediscover and revitalize this place. By revitalizing this place an axis of recreation gets created starting in the north with the Weser going through the "Lucie Flechtmann Platz" and ending at the parapet of Neustadt. The urbanistic concept of my project follows the goal to achieve a balanced growth of the civil, economical and recreational use.


The concept
The building I planned for "Häschenstraße" adapts the appearance of the adjacent buildings. The concept closes the gap between the buildings of the perimeter block development. It matches to the other buildings by adjusting the building line, cladding and the level of the Traufe. The black nuanced clinker is an eye catcher of the building. The antipode to the black clinker is the white ready-mixed concrete elements used as plaster frames and added to the windows. Additional concrete elements appear in the front of the building as balustrades and walls. Those antipodes create a harmonic balance. And this balance is the main topic of my concept. From the south elevation you can mainly see black, iron balustrades that limit the building to public. While white massive balustrades create a closure of the building and the start of the staggered levels which create the closure to the sky. To allow people entering the building I planned a gateway which includes the weather protected entrance in the last third on the right hand side. On the first and second floor shall be apartments which will be lightened up by loggias which allow natural light come inside. To keep balance I planned more loggias on the right hand side. The main floor opens up to public by huge glass elements in the front. In addition to the big glass elements the front consists of smaller windows set in a certain order. If you take a look from the distance you´ll see a horizontal and vertical axis in the front. When going to the back of the building you´ll see that the two story housing consists of elements of the front that the beholder can see from the street. A dark wall with white elements shows the closure in the inner block, a two story hall as well as additional offices, recreation rooms and other facilities for small companies. On the left hand side you can see a parking system that holds up to 11 cars at once. The front of south elevation opens itself through lucency caused by big glass elements. Even from this point of view you can see the interaction of black and white elements shown by balustrades and walls. The balance between black and white gives a certain structure to the whole building. But the structure gets disconnected several times on the left and right hand side and this structure appears inside again. The staircase and elevator are based in the middle of the buildings northern side. It divides the building in two parts. As said the little companies are based on the northern and the offices, as well as other facilities are based on the southern side of the building. When entering the room from the side entrance you can find on the upper floors 4 different kinds of apartments. You can find two and three room apartments which are based in front of the staircase. The apartments extend from the north to the south side of the building. It is separated in a private part and a public part consisting of seamless transitioned living area and kitchen. The apartments are mirrored vertical and horizontal to assimilate the buildings structure. The marionette apartments are directed vertical to the staircase and range over two levels. These apartments offer private rooms based on the north side and a living room based on the south. This allows filling the rooms with natural light. In addition to that the marionette offers a working area that can be used as an office and an additional room behind the loggias.


Die alte Neustadt wurde im 17. Jahrhundert als Stadterweiterung auf der linken Weserseite geplant und entwickelte sich zu einem wichtigen Wohnquartier mit einer urbanen Mischnutzung. Noch heute haben wichtige internationale Firmen der Lebens- und Genussmittelproduktion ihren Standort hier. Es haben sich auch kleinere Gewerbe und Kultureinrichtungen an diesem Ort angesiedelt, so unter anderem auch die Hochschule Bremen. Die Verknüpfung von Arbeiten und Wohnen ist das wohl auffälligste Merkmal der alten Neustadt. Besonders für Studenten und Singles wurde das Wohnen in diesem Stadtteil immer attraktiver. Der Bezug zu Kultur-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen, als auch die Nähe zur Weser und der Innenstadt machen dieses Viertel attraktiv. Momentan befinden sich noch einige unbebaute Flächen in diesem Viertel. Einer dieser unbebauten Flächen befindet sich zwischen dem Lucie Flechtmann Platz und der Hochschule Bremen. Es wurden vier Baulücken identifiziert und das Ziel ist eine programmatische Lösung zu finden. Das bestehende Angebot an Wohnen und Gewerbe soll sinnvoll ergänzt, Mängel identifiziert und Potenziale entdeckt werden, um so ein zukunftsfähiges, inhaltliches und bauliches Konzept zu entwickeln. Insbesondere wird die Baulücke an der Häschenstraße vertieft. Sie soll durch eine verdichtete Bebauung geschlossen werden, um ein Gebäude mit den Bereichen Gewerbe, Wohnen und Arbeiten am Wohnort zu planen. So sollen sich verschiedenen Angebote an dem Standort konzentrieren, um das Stadtgebiet zu stärken. Das Gebäude kann in den öffentlichen Raum eingreifen, um sich für die Öffentlichkeit erkennbar zu machen und durch seine Architektur diesen Ort positiv zu verändern. Durch den Bezug zur kleinen Weser, der Innenstadt und zum Lucie Flechtmann Platz besitzt diese Baulücke ein großes, zu bearbeitendes Potential, da diese Baulücke nicht nur geschlossen, sondern durch eine innere Bebauung erweitert werden kann. Es sollen im Gegensatz zu der bisherigen Nachkriegsbebauung Wohnungen entstehen, die für eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten ausgelegt sind. So kann Wohnraum für Familien, Wohngemeinschaften, Paare, Selbstständige, aber auch für Ältere und Behinderte entstehen.

 

Lageplan  M 1:1000 (oben im Anschnitt die Weser)

Städtebau
Durch das Ziel in der alten Neustadt, die unbebauten Flächen zu verdichten, entsteht das städtebauliche Konzept dieses Entwurfs. Durch die Erweiterung dieser Flächen sollen Wohn- und Geschäftshäuser in den Lücken installiert werden. So wird eine Mischnutzung der Gebäude erreicht, um verschiedenste Angebote an den Orten zu konzentrieren und diese so aufzuwerten. Die Bauflächen "Große Annenstraße" und "Häschenstraße" erhalten eine weitere, innere Verdichtung im Blockrand durch eine zweigeschossige Bebauung. Diese soll durch Kleingewerbe genutzt werden, um so die Mischnutzung der alten Neustadt noch einmal zu verdeutlichen. Des Weiteren soll das Areal, das durch die Westerstraße zweigeteilt wird, eine weitere Straßenbahnhaltestelle auf der Höhe des Lucie Flechtmann Platzes erhalten und eine Verkehrsberuhigung durch eine Verengung der Straße erreicht werden. Der große Platz wird durch die Bürger wahrgenommen und kann sich so besser entwickeln. Es entsteht eine gut vernetzte Achse mit der Weser im Norden und dem Neustadtswall im Süden. So ist es das Ziel, durch diesen Impuls der Neubebauung weitere ungenutzte Flächen zu bebauen, um so nach und nach eine Verdichtung zu erreichen. Dieser Entwurf verfolgt zudem den Ansatz die Mischnutzung des Gebiets fortzuführen, um den öffentlichen Raum immer weiter zu beleben.

 

Perspektive Häschenstraße


Entwurf
Das geplante Gebäude in der Häschenstraße präsentiert sich zwischen den bereits vorhandenen Gebäuden außerordentlich angepasst. Der Entwurf schließt die Baulücke der Blockrandbebauung städtebaulich und nimmt die Bauflucht, sowie die Traufhöhen der Nachbargebäude auf. Die Fassade übersetzt die Sprache der Nachbargebäude mit ihren alten Klinkerfassaden in die Formensprache der Gegenwart. Der schwarz nuancierte Klinker sticht heraus. Er will sich der Öffentlichkeit präsentieren und tritt so in eine neue Erscheinung. Um dem dunklen Klinker einen Gegenpol zu geben, werden an den Fenstern weiße Fertigbetonteile als Faschen verarbeitet. Weitere Betonelemente treten als Brüstungs- oder Wandelement in der Fassade in Erscheinung. Diese Gegensätze bekämpfen sich nicht, sie bilden ein harmonisches Zusammenspiel des Baukörpers. Dieses geschaffene Gleichgewicht von zwei sich gleichenden Teilen wird so zum Thema. Die eisernen, schwarzen Brüstungen zeigen die Grenze zur Öffentlichkeit auf und treten verstärkt in der Südansicht des Gebäudes auf. Eine helle, massive Brüstung bildet den Abschluss der glatten Haut und den Anfang, des sich nach hinten verschobenen Staffelgeschosses. Dieses erlangt durch ein weiteres Element am oberen Ende des Gebäudes den gekonnten Abschluss zum Himmel. Im rechten Drittel öffnet sich der Baukörper der Öffentlichkeit, durch eine zu befahrende Einfahrt, in der sich der vor Witterung geschützte Haupteingang der Wohneinheiten befindet. Das Gegenstück hierzu bildet das große obere Fenster, das so ein Gleichgewicht im Körper entwickelt. Im 1. und 2. Obergeschoss der Wohneinheiten öffnet sich die Straßenfassade auf seiner linken Seite ein weiteres Mal durch Loggien, die durch die großen Öffnungen Licht ins Innere transportieren. Auf der rechten Seite bilden wiederum Loggien im 2. und 3. Obergeschoss den Ausgleich im Baukörper. Im Erdgeschoss ermöglichen große Glaselemente eine gewisse Transparenz zur Öffentlichkeit. Trotz dieser offenen Bereiche wirkt das Gebäude gut geerdet. Des Weiteren sind kleinere Fenster in einem Raster in der Fassade angeordnet, das wiederum durch das verschieben eines Fensters aufgelockert wird. Die Fassade ist in seiner Mittelachse horizontal, sowie vertikal gespiegelt. Dieses Prinzip wird von der Außenhaut in den Grundriss transportiert.

 

Diagramm zum Wohnungsschlüssel

 

Wenn man durch die Einfahrt ins Innere des Hofes gelangt, fällt als erstes die zweigeschossige Bebauung im hinteren Bereich des Baufelds in den Blick des Betrachters. Die Straßenansicht findet sich hier in einer leicht abgewandelten Version wieder. Das zweite Geschoss staffelt sich ebenfalls nach hinten ab. Den Abschluss zum Blockinneren bildet eine dunkle Wand, die mit weißen Elementen kontrastiert. Im Inneren können zwei Kleingewerbe ihren Platz finden, die hier eine kleine zweigeschossige Halle mit zusätzlich angeordneten Büro-, Wasch- und Gemeinschaftsräume vorfinden. Wenn der Blick nun nach links geführt wird, erkennen wir das Parksystem, das für 11 Stellplätze ausgelegt ist. Die Materialwahl ist hier dieselbe. Dieses Element bildet die bauliche Verbindung zwischen dem Hauptgebäude und der inneren Bebauung. Die Fassade der Südansicht öffnet sich durch große Glaselemente, die Licht ins Innere transportieren. Es bilden sich in den Geschossen durchgehende weiße Balkone, sowie weiße Betonwände, die in der Ansicht wiederum den Kontrast zur dunklen Fassade bilden. Es zeichnet sich ein Bild ab, in dem sich die heraustretenden Elemente verbinden und so die Fassade gliedern. Diese Gliederung wird dennoch zwei Mal links, sowie rechts in der Fassade unterbrochen, um das Konzept des Gebäudes zu unterstreichen. Die äußere Formsprache wird über die Fassade ins Innere transportiert.

KG / EG M 1:200

 

1.OG / 2.OG  M 1:200

 

3.OG / 4.OG  M 1:200

 

Schnitt  M 1:200

 

 

Der Treppenkern mit dem Fahrstuhl ist mittig an der Nordseite gelegen. Er unterteilt den Baukörper in zwei Teile. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Gewerbe, die sich durch die transparente Straßenseite der Öffentlichkeit öffnen. Nach Süden hin wurden Büro- Küchen-, Lager- und Gemeinschaftsräume vom öffentlichen Zugang getrennt angeordnet. Man betritt das Gebäude durch den seitlichen Eingang und gelangt in die großzügig geschnittene Eingangssituation. Es treten in den oberen Geschossen vier verschiedene Wohnungstypen auf. Zum einen befinden sich hier ein Drei-Zimmer- und ein Zwei-Zimmer-Geschosswohnungstyp, die eine Barrierefreiheit garantieren und für verschiedene Nutzer geeignet sind. Zum anderen bilden sich zwei Maisonette-Wohnungstypen, die ein besonderes Wohngefühl erschaffen. Der erste Typ ist gegenüber dem Treppenhaus angeordnet und wird durch sogenannte Chambord-Treppen an dem Kern vorbei nach Norden hindurch gesteckt. So wird eine Nord-Südausrichtung der Wohnungen garantiert. Der zweite Typ ist Außen angeordnet und zieht sich im nächsten Geschoss durch eine vertikale Überschneidung zum Treppenhaus. Des Weiteren werden die Maisonette-Wohnungen in zwei Ebenen unterteilt, die durch vielfältige Raumerlebnisse eine starke vertikale Betonung erhalten. Sie gliedern sich in einen privaten Teil, in dem sich die Schlafräume befinden und in den Wohn- und Kochbereich, die nahtlos ineinander übergehen. Die Anordnung der Wohnungen ist von der Mitte des Gebäudes ebenfalls vertikal und horizontal gespiegelt, um die Sprache der Fassade aufzunehmen und die der Maisonette-Wohnung noch ein Mal zu unterstreichen. Im oberen Geschoss verbindet sich ein Wohnungstyp mit dem anderen zu einer speziellen Maisonette-Wohnung, die zu dem Privat-, Wohn- und Kochbereich noch einen Arbeitsbereich für ein Büro aufweist. Dies ermöglicht das Arbeiten am Wohnort. Diese Maisonette-Wohnung endet im Staffelgeschoss, das wiederum zwei Geschosswohnungen zum Abschluss beherbergt. Die Privatbereiche sind bewusst im Norden angeordnet. Die Ausnahme bilden nur zusätzliche, private Gemeinschaftsbereiche hinter den Loggien. Die Wohnbereiche befinden sich im Süden und enden mit den großen Glaselementen auf den großzügig geschnittenen Balkonen, die ihren Abschluss durch schwarze, eiserne Brüstungen erhalten.

 

3.OG  M 1:50

 

Schnitt  M 1:50

 


Konstruktion
Die tragende Betonaußenwand nimmt die vorgemauerte, schwarz nuancierte Klinkerfassade auf und bildet mit ihr zusammen die von außen sichtbare Lochfassade des Baukörpers. Um die Fenster werden Sichtbetonfaschen in die Fassade eingepasst. Die Lage der Kunststofffenster in der Dämmebene erlauben, dass die nach innen ausgebildete Fasche als Laibung des Fensters dient. Sie bilden den gestalterischen Kontrast zur dunklen Außenhaut. Diese werden an der Betonwand mittels Stahlhaltern befestigt. Die Decken spannen von Außenwand zu Außenwand und werden zusätzlich durch die inneren, tragenden Wände gestützt. Der Grundriss des Gebäudes wird durch tragende Betonwände mal in drei, mal in vier Teile, sowohl quer, als auch längs aufgeteilt. Dadurch erhalten die verschiedenen Wohnungstypen ihre Grenzen. Diese Grenzen werden als Sichtbeton ausgebildet und schotten die Wohnungen durch ihre Masse auch lärmschutztechnisch ab. Diese Wände bilden eine kreuzförmige Tragstruktur bis ins vierte Obergeschoss. Innerhalb der Wohnungen herrscht ein freier Grundriss, der durch nichttragende, verputze Kalksandsteinwände unterteilt wird. Die Stahlbetondecken erhalten im weiteren Aufbau eine Fußbodenheizung und zum Abschluss wird die Decke mit einer Parkettoberfläche versehen. Die Treppen sind als Betonfertigteil gefertigt und werden ebenfalls mit einer Parkettoberfläche gestaltet. Als Handlauf und Brüstung dienen sowohl im Inneren, als auch Außenbereich schwarze Stahlgeländer. Nach Süden bilden sich Balkone in den Geschossen, die durch einen Iso-Korb vom Gebäude getrennt sind. Diese werden zusätzlich durch Betonwände gehalten, die ebenfalls getrennt sind und die Wohneinheiten auch von außen unterteilen. Im vierten Obergeschoss staffelt sich das Geschoss ab und bildet den oberen Abschluss. Das Flachdach ist von der Mitte zu beiden Außenwänden geneigt. Das Regenwasser wird in der Fassade nach unten abgeleitet. Die zweigeschossige Bebauung im Inneren ist ähnlich konstruiert. Nur die weit spannende Decke wird durch Unterzüge getragen und über Stützen gehalten. So kann sich das entstehende Gewerbe in dem großen zweigeschossigen Raum frei entfalten. In der Mitte befindet sich eine tragende Wand, die die darüber liegende Decke stützt. Von hier bilden sich weitere Räume im Erd- und im Zwischengeschoss aus.

 

Details  M 1:25

 

Details  M 1:10

 

Modell  M 1:1000

 

Modell  M 1:200