Hochschulseminar - Zu Fuß
 
Slowcity_cittaslow
Wolf Hage, 13.1.2008

SLOWCITY _ a network of towns where quality of life is important

Slowcity or Cittaslow is a way of thinking. It is about caring for your town and the people who live and work in it or visit it. It is about protecting the environment, about promoting local goods and produce, and about avoiding the ‘sameness’ that afflicts too many towns in the modern world.


CITTASLOW
_ eine internationale Vereinigung der lebenswerten Städte

Der Ursprung der „cittaslow“ bzw. „slowcity“ - Bewegung war 1999 in Orvieto (Italien) und wurde dort von den Bürgermeistern einiger aktiver italienischer „slowfood“ Städte wie Orvieto, Chianti, Bra, Greve, Positano ins Leben gerufen.
Cittaslow setzt sich als Ziel, Städte zu vernetzen und bekannt zu machen, in denen Menschen und Umwelt im Mittelpunkt stehen und nicht Weltwirtschaft, Mobilität und Industrie.
Citaslow will keinen weltfremden Idealismus und auch keine Marketingstrategie verkaufen, sondern handfeste und bodenständige Kommunalpolitik im Sinne der Agenda 21 mitbestimmen. Dazu gehört als wichtiges Instrument, die Produkte aus der Region zu stärken. So werden beispielsweise die Obstbauern ermutigt alte Apfelsorten anzubauen und die Verbraucher angeregt, anstelle eines international genormten Granny Smith einen urwüchsigen Friesenapfel zu kaufen. Dies erspart Bauern, Lieferanten und Händlern Zeit. Gleichzeitig wird die Qualität und Vielfalt der einheimischen Produkte gesteigert. So will slowcity die Individualität der Regionen in Zeiten der Vereinheitlichung durch die Globalisierung erhalten.

Die Ziele sind im Wesentlichen die Wahrung und Stärkung einer Regionalkultur auf den Grundlagen der Agenda 21. Der Bewegung können nur Städte beitreten, die nicht mehr als 50.000 Einwohner haben und keine Provinz- oder Bezirkshauptstadt sind. Die slowcity - Mitgliedsstädte müssen eine Reihe von Verpflichtungen, deren Einhaltung einheitlich und in regelmäßigen Abständen überprüft wird, unterzeichnen.

Im Folgenden sind die wichtigsten Kriterien verschiedener Bereiche aus der Charta der cittaslow Bewegung aufgelistet:


Umweltpolitik

_Systematische und kontinuierliche Qualitätskontrolle der Luft
_Bestehende Wasserversorgungs- und Verteilungsvorschriften
_Programme zur Förderung und Verbreitung neuer Technologien für die Kompostierung
_Kontrollsysteme der durch Beleuchtung ausgelöste Belastung und entsprechende Gegenmaßnahmen
_Förderprogramme für die Nutzung alternativer Energiequellen
_Kontrollsysteme für Elektrosmog und entsprechende Gegenmaßnahmen
_Lärmschutz-Kontrollsysteme
_Aktive Förderung des Agenda 21 - Prozesses
_Klare Beschilderungen
_Anwendung der EMAS Richtlinien / ISO 9000 / SA 8000


Infrastrukturpolitik

_Eingerichtete und ausgestattete Grünanlagen
_Vorhandensein von Gehsteigen ohne bauliche Barrieren
_Behindertengerechter Zugang und Nutzung öffentlicher Gebäude
_Vorhandene Infrastruktur zur Förderung der alternativen Mobilität: Radwege, Fußgängerzonen
_Vorhandensein von öffentlichen Toiletten mit freiem Zugang
_Vorhandensein einer Abteilung für Beziehungen zu den Bürgern der Stadt
_Vorhandensein eines Programms für Öffnungszeiten nach den Bedürfnissen der Bürger
_Maßnahmen zur Sicherung der Grundversorgung in der Innenstadt
_Unterstützung und Förderung öffentlicher Einrichtungen


Urbane Qualität

_Maßnahmenprogramme zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Stadtkerne / Bauten
_Förderung der Nutzung von wiederverwendbaren Behältnissen innerhalb der öffentlichen Strukturen
_Mülltrennung
_Förderung und Pflege regionaltypischer Bepflanzung in öffentlichem und privatem Raum
_Förderung des Kontakts zwischen Stadtverwaltung und Bürgern
_Bestehende Maßnahmen zur Sensibilisierung für Bauvorhaben nach ökologischen Prinzipien
_Bestehende Programme und Aktivitäten zur Aufwertung und Nutzung der Altstadt
_Zukunftsorientierte Flächenerschließung. Flächensparende Stadtentwicklung (Nachverdichtung)
_Stadtgeschichte als Entwicklungspotenzial erkennen und nutzen


Aufwertung der regionaltypischen Erzeugnisse

_Auswahl der regionaltypischen Erzeugnisse jeglicher Art
_Förderung und Erhalt von lokalen kulturellen Veranstaltungen
_Entwicklungsprogramm "Märkte" für Naturprodukte, Förderung von aufwertenden Angebotsflächen
_Programme zur Geschmacks- und Ernährungserziehung
_Programme zur Sensibilisierung für natürliche Produktionsweisen
_Programme zur Förderung der biologischen Landwirtschaft und Zertifizierung der Erzeugnisse
_Maßnahmen zur Aufwertung der Ernährungstradition
_Förderung traditioneller Produkte und Erzeugnisse der Stadt
_Erhalt und Förderung landschaftstypischer Bewirtschaftungsweisen


Gastfreundschaft

_International verständliche Beschilderung
_Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten in der Touristeninformation
_Einhaltung der Angebote in Broschüren
_Bestehen von Rundgängen für Touristen, ausgeschildert und mit Beschreibung
"slow" - Führungen durch die Stadt. Erstellen einer entsprechenden Broschüre. (slow-Themenführung)
_Bestehende bewachte Parkplätze in zentrumsnaher Lage
_Politik der Gastlichkeit. Besucherorientierte Konzepte bei großen Veranstaltungen
_Förderung von Initiativen die den cittaslow / slowcity - Zielen nahe stehen.
_Pflege von Städtepartnerschaften


Landschaftliche Qualität

_Erhalt und Pflege der landschaftlichen Vielfalt
_Erhalt und Pflege der landschaftlichen Eigenart
_Erhalt und Pflege der landschaftlichen Schönheit
_Erhalt der historisch gewachsenen typischen Kulturlandschaft
_Schaffen regionalverträglicher Entwicklungskonzepte
_Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe
_Förderung eines Biotopverbundsystems


Slowcity - Bewusstsein

_Serviceheft der cittaslow / slowcity (Infobroschüre)
_Markenzeichen der cittaslow / slowcity (Logo)
_Einsatz des cittaslow - Logos auf den Druckunterlagen der Stadtverwaltung
_Bestehen von Programmen zur Verbreitung der Aktivitäten der Bewegung
_Eigens eingerichtete Website mit den in der Stadt durchgeführten cittaslow / slowcity - Inhalten
_Angebot von sozialen Leistungen in der Stadt
_Programme für die finanzielle Unterstützung der Umsetzung der slowcity - Kriterien
_Bestehendes städtisches Mitteilungsblatt mit Artikeln zu den cittaslow / slowcity -Initiativen
_Zusammenarbeit mit Kantinen und Mensen zur Etablierung der slowcity Grundsätze
_Förderung der regionalen Identität und des regionalen Selbstbewusstseins in der Bevölkerung
_Förderung der Umweltbildung