Hochschulseminar – Distanz und Dichte
 
Liste der Themen zur Recherche
Prof. Klaus Schäfer, Wintersemester 2020/2021
Glossar
3 Begriffe: Social (physical) distancing 
       (Unterschied der Kultur, der Stadtstruktur, der Architektur, der Nutzung, …
       Konvivialität
       Interstitiell (im Dazwischen)

Allgemeine Themen
Bauliche Dichte versus Belegungsdichte in der aktuellen Corona-Diskussion zur Stadtplanung 
(StadtBauwelt, Tagesspiegel, J. Tietz, …)

Bauliche Dichte versus Belegungsdichte bei Jane Jacobs (Tod und Leben grosser amerikanischer Städte, 1963)

Gewandelter Blick auf den öffentlichen Raum in der Corona-Krise
(Pop-up-Radwege, Wem gehört der öffentliche Raum?, Außenbereiche der Lokale, Kinder im öffentlichen Raum, …)

Die Genderfrage im öffentlichen Raum
Tag-Nacht-Beziehung, Verkehr, Grünflächen, Beziehung öffentlich-privat

Konkurrenz unterschiedlicher Nutzer des öffentlichen Raumes
(Was fördert, was trennt die Nutzung, wo liegen die Konflikte?)

Abstand und Auflösung

Verwehrte Dichte und Verlust von Nähe

15-minute city (ville 15 minutes)

Das private Glück im Grün
Parzelle versus Urban Gardening

Social distancing in der Architektur 

Social distancing im Städtebau

Architektur
Peter Barber
Hans van der Heyden 
Haworth Tompkins (Latimer Road etc.?)
elemental architecture office
Laurent Séchaud, Koudougou Central Market, Burkina Faso

Städtebau
Informelle Siedlungen (Favelas, Gecekondu, Bidonville, Shantytown)

urbanized village (Büro Jan Gehl u.v.a.)

Quartiere im Nirgendwo (Urbanisierung des Stadtrandes), 
Baunetz-Artikel #494, Kritik Öffentlichkeit versus Gegen-Öffentlichkeit

Südstadt, Tübingen (Französisches Viertel, Loretto-Areal)

Stadtentwicklung
Kleinteilige Stadt
(Nachbarschaftsinitiativen zur Corona-Zeit, Portale, Nahversorgung)

Das Viertel Koenji: Widerständige Perle in Tokio

Grätzloase, Wien (Stadt findet statt)
Florentin, ein Quartier in Tel Aviv
(besondere Rolle in der Geschichte einer jungen Stadt)

Granby Four Street (Ausstellung – Living the City, Berlin Tempelhof)
Ein Viertel, das die Dinge selbst in die Hand nimmt

Positionen in der Kunst
Valie Export (Distanz, Nähe, Dichte, Enge, zwischenmenschlicher Raum, privat/öffentlich)

Dichte, Enge, Minimalismus
Architektur zwischen Ästhetik, Notdurft und Ökonomie (Achim Manz, Artikel Michael Hübl)

JaffaJaffa - The street is the limit. Marnix Haak, Amsterdamm Javastraat
(ein Jahr nur in der eigenen Straße)

Literatur
Barbara Honigmann: Chronik meiner Straße. Hanser Verlag, München 2015

Rebecca Solnit, Wanderlust. Eine Geschichte des Gehens (2019)

Theorie
Luís M. A. Bettencourt 
(Urban scaling: Zusammenhang von Wachstum, Dichte und Prosperität)

Wolfgang Sonne, Kultur der Urbanität- Die dichte Stadt im 20. Jahrhundert 
(das Ideal einer dichten und urbanen Stadt)

Georg Simmel, Die Soziologie des Raumes (1903)

Anne Brandl, Die sinnliche Wahrnehmung von Stadtraum Städtebautheoretische Überlegungen, 2013

Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis und der Raum (1939)

Dirk Baecker, Platon, oder die Form der Stadt (2002)

Benoit Jallon, Umberto Napolitano, Franck Boutté:
Paris Haussmann. Modèle de ville. Pavillon de l’Arsenal. Paris (2017)

Filme
The Human scale, Andreas Dalsgaard, Dokumentarfilm (2012), 1 h 23 min

Ciudad Grande, Tuline Gülgönen und Ana Álvarez, Dokumentarfilm (2017), 31 min

2 Tage Paris (Deux jours à Paris), Julie Delpy, Spielfilm (2007), 1 h 41 min

Shelagh Delaney's Salford, Ken Russell, BBC Four (1960), 15 min

Crossing The Bridge – The Sound Of Istanbul