Linn Hoppens, 19.02.2025
Living on the ground floor
Living on the ground floor refers to residing in the lowest level of a building, ether directly at the street level or slightly elevated.This type of living offers a direct connection between puclic spaces, such as streets and sidewalks, and private living areas. It can take various forms, from single-family homes like bungalow or courtyard houses with direct outdoor access to apartments in multi-story buildings that often feature terrace or private gardens. Additionally, mixed-use developments frequently place commercial places, such as shops, offices, or cafés, on the ground floor, with residential units above.
Wohnen im Erdgeschoss
Wohnen im Erdgeschoss bezieht sich auf das Leben in der untersten Ebene eines Gebäudes, die entweder direkt auf Straßenniveau oder leicht erhöht liegt. Es bildet direkte Verbindung zwischen öffentlichem Raum, wie Straßen oder Gehwehen und privatem Wohnraum. Diese Form des Wohnens kann verschiedene Typologien annehmen. In Einzelhäusern, wie Bungalows oder Atrumhäusern, genießen Bewohner oft einen direkten Bezug zum Außenraum, sei es durch einen Garten oder einen Innenhof. In Mehrfamilienhäuser befinden sich Erdgeschosswohnungen häufig in urbanen Gebieten und verfügen über Terassen oder privaten Gärten. Mischgewerbliche Nutzungen sind ebenfalls weit verbreitet, wobei kleine Geschäfte, Büros oder Cafés im Erdgeschoss angesiedelt sind und die oberen Stockwerke als Wohnräume genutzt werden.
Herausforderung und Nachteile des Wohnen im Erdgeschoss
Trotz der vielen Vorteile, die das Wohnen im Erdgeschoss bieten kann, bringt diese Wohnform auch einige Herausforderungen mit sich. Einer der größten Nachteile ist die reduzierte Privatsphäre. Erdgeschosswohnungen sind oft stärker dem Blick der Passanten ausgesetzt, was zu einem Gefühl der Beobachtung führen kann. Auch die Sicherheitsaspekte sind aufgrund des direkten Zugangs zur Straße ein Thema, da die Gefahr von Einbrüchen höher ist, als in höheren Etagen. Zudem kann die Lärmbelästigung durch Verkehrs, Passanten oder angrenzende Gewerbebetriebe störend sein. Besonders in dicht bebauten Stadtgebieten sind auch die Lichtverhätnisse ein Thema, da das Erdgeschoss häufig von den umgebenden Gebäuden beschattet wird. In Gebieten, die anfällig für Überschwemmungen sind, können Erdgeschosswohnungen zusätzlich das Risiko von Wasserschäden tragen. Schließlich kann die Nähe zu Straßen mit höheren Belastungen durch Abgabe und Feinstaub verbunden sein, was die Lebensqualität beeinträchtigen kann.
Vorteile des Wohnen im Erdgeschoss
Trotz dieser Herausforderungen bietet das Wohnen im Erdgeschoss auch zahlreiche Vorteile. Ein klarer Vorteil ist die Barrierefreiheit, da keine Treppen überwunden werden müssen. Dies macht Erdgeschosswohnungen besonders für ältere Menschen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder Familien mit kleinen Kindern attraktiv. Darüber hinaus bieten Erdgeschosswohnungen oft diekten Zugang zu Außenbereichen wie Gärten, Terrassen oder Innenhöfen, was die Lebensqualität erhöhen kann. In vielen Städten sind WOhnungen im Erdgeschoss auch günstiger als vergleichbare Wohnungen in höheren Etagen, was sie zu attraktiven Optionen für Menschen mit begrenztem Budget macht. Weitere Vorteile sind eine bessere Temperaturreguleirung im Sommer, da Erdgeschosswohnungen oft kühler bleiben, sowie einfachere Fluchtwege.
Typologische und architektonische Herausforderungen
Um die Herausforderungen des Erdgeschosswohnens zu minimieren, können verschiedene architektonische Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Abstand zu schaffen, indem beispielsweise kleine Vorgärten oder Grünstreifen vor die Erdgeschosswohnung gesetzt werden, um die Diztanz zur Straße zu vergrößern und gleichzeitig Privatsphäre zu wahren. Ein leicht erhöhter Hochparterre, der die Wohnung ein Stück anhebt, kann ebenfalls dazu beitragen, sowohl die Privatsphäre zu verbessern, als auch den Lärm der Straße zu dämpfen. Sichtschutzlösungen wie Pflanzen, Mauern oder spezielle Fassadenelemte verhindern unerwünschte Einblicke und tragen zu einem sicheren Gefühl im eigenen Zuhause bei. Die Integration von Grünflächen wie begrünten Innenhöfen oder Vorgärten schafft ein angenehmes und gesundes Wohnumfeld. Für eine erhöhte Sicherheit können zusätzlich Sicherheitsfenster, verstärkte Türen oder moderne Alarmanlagen installiert werden.
Städtebaulicher Kontext
Das Wohnen im Erdgeschoss spielt auch eine zentrale Rolle in der Stadtplanung. Wenn Erdgeschosszonen für Cafés, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen genutzt werden, können sie zur Belebung des Straßenraums beitragen und somit urbane Leben bereichern. In vielen historischen Stadtteilen war das Erdgeschoss oft als Hochparterre ausgebildet, um die Auswirkung von Lärm und Einblicken zu minimieren. In modernen Wohnprojekten wird das Erdgeschoss zunehmend als flexibler Raum genutzt, der nicht nur als reiner Wohnraum dient, sodnern auch für gemeinschaftliche Nutzungen oder Homeoffice-Bereiche vorgesehen ist. In vielen Städten wird das Erdgeschoss als Teil eines gemischt genutzten Raums verstanden, in dem Wohnen und Gewerbe miteinander kombiniert werden.
In verschiedenen Ländern gibt es unterschliedliche Konzepte für das Wohnen im Erdgeschoss. In Deutschland sind Hochparterre-Wohnugen verbreitet, die durch ihre Lage eine gewisse Distanz zur Straße schaffen und somit die Nachteile des Erdgeschosswohnens abmildern. In Frankreich, insbesondere in Paris, sind viele Erdgeschosswohnungen durch Innenhöfe aufgewertet, die eine ruhige und geschütze Atmosphäre schaffen. In Japan, vor allem in Städten wie Tokio, sind Erdgeschosswohnungen häufig Teil von Mischnutzungskonzepten, die platzsparende Lösungen bieten und eine hohe Funktionalität gewährleisten. In den skandinavischen Länden wie Dänemark oder Schweden sind Erdgeschosswohnungen oft mit gemeinschaftlichen Höfen kombiniert, die als soziale Treffpunkte dienen und das nachbarschaftliche Leben förden. In den USA, insbesondere in den Großstädten wie New York, sind Erdgeschosswohnungen oft als Lofts oder Studio-Apartments gestaltet, während in den Vororten Bungalosw mit direktem Zugang zu Gärten vorherrschen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wohnen im Erdgeschoss sowohl Vor- als auch Nachteile bietet. Während Herausforderungen wie Privatsphäre, Lärmbelästigung und Sicherheitsaspekte bestehen, können architektonische Lösungen und durchdachte Stadtplanung das Leben im Erdgeschoss attraktiv gestalten. Mit der zunehmenden Anpassung an veränderte Wohnbedürfnisse und innovative Wohnkonzepte, wie beispielsweise die Integration vom Homeoffice oder gemeinschaftlichen Nutzungen, wird das Erdgeschoss in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen und neue Formen des Wohnens ermöglichen.
https://www.neubaukompass.de/blog/wohnen-im-erdgeschoss-das-sollten-sie-wissen/#Begrenzte_Aussicht_und_ weniger_Lichteinfall
https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0407/das-wohnen-im-erdgeschoss-hat-unterschaetzte- qualitaeten-040714.htm
https://www.schrankwerk.de/blog/erdgeschosswohnung-einrichten
https://www.capital.de/immobilien/erdgeschoss-etagenwohnung-oder-dachgeschoss-das-sind-die-vor-und-nach- teile
https://residential.jll.de/aktuelles/blog/erdgeschoss-wohnung
https://www.juraforum.de/lexikon/erdgeschoss