Hochschulseminar – Private Eye on the Public
 
Typologien - Loggia, Erker, Sitzfenster
Paul Mokros, 30.03.2025

In the following article, the focus is on architectural elements that create a connection between the interior and the exterior of a building. Features such as loggias, window seats, bay windows, and oriels not only shape the appearance of façades but also enhance spatial quality and everyday living. These structures offer sheltered spaces, invite natural light, and provide views of the outside world—blurring the boundaries between inside and out. By exploring their historical origins, design principles, and functional value, this article highlights how such elements contribute to both architectural expression and human comfort.


Loggia

Die Loggia ist ein zum Außenraum geöffneter Bereich, der jedoch nicht aus der Fassade hervortritt. Sie ist klar in die Gebäudestruktur integriert und schafft eine harmonische Balance zwischen der strukturellen Festigkeit des Bauwerks und der offenen Leichtigkeit des Außenraums. Besonders im Erdgeschoss fungiert sie häufig als Übergangszone zwischen Innen und Außen, dient als Verbindungsgang oder bietet sich als geschützter Aufenthaltsort im Freien an.

Ihren Ursprung hat die Loggia in der italienischen Renaissance, wo sie durch Rundbögen und schlanke Säulen geprägt war. Inspiriert von antiken Portiken, verbreitete sie sich rasch über ganz Europa und wurde oft als Laubengang oder Galerie genutzt. Im 19. und 20. Jahrhundert war sie vor allem an Straßen- und Gartenfassaden von Hotels und Krankenhäusern zu finden, bevor sie ab dem 19. Jahrhundert zunehmend auch im Wohnungsbau Anwendung fand.

Die Loggia diente traditionell als Ort für gesellschaftliche Zusammenkünfte, kulturelle Veranstaltungen oder einfach als schattiger Rückzugsort. Sie schützt zuverlässig vor Sonne und Niederschlag und ermöglicht es, die Außenwelt zu erleben, ohne ihr vollständig ausgesetzt zu sein. Im Gegensatz zum Balkon bietet sie dank ihrer tieferen Bauweise und der meist vorhandenen Brüstung besseren Schutz vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine stärkere Verschattung der dahinterliegenden Räume. Moderne Varianten lassen sich sogar mit Glaselementen komplett verschließen, was eine ganzjährige Nutzung ermöglicht.

Sitzfenster

Das Sitzfenster ist ein architektonisches Detail, das durch tief angelegte Fensterbänke oder Fensternischen entsteht, die so gestaltet sind, dass man bequem darin sitzen kann. Diese kleinen eingebauten Sitzplätze werden oft als eigene, geschützte Raumzonen wahrgenommen – Rückzugsorte mit direktem Bezug zur Außenwelt.

Durch die Kombination aus Geborgenheit und Ausblick steigert ein Sitzfenster nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Aufenthaltsqualität eines Raumes. Es erlaubt, in Ruhe die Umgebung zu beobachten, ohne die Sicherheit des Innenraums zu verlassen. Besonders bei einem interessanten Ausblick, etwa in einen Garten oder auf eine belebte Straße, lädt das Sitzfenster dazu ein, bewusst und aufmerksam nach draußen zu schauen.

Gleichzeitig bietet dieser Ort auch Raum für soziale Interaktion – etwa als Lieblingsplatz für Gespräche, zum Lesen oder einfach zum Verweilen. Mit relativ einfachen Mitteln lässt sich so die Wohnqualität deutlich verbessern und ein zusätzlicher, atmosphärischer Raum im Raum schaffen.

Erker

Der Erker ist ein geschlossener Vorbau an der Fassade, der meist von auskragenden Balken oder Konsolen getragen wird. Der Begriff stammt vom französischen „arquiere“, was ursprünglich „Schützenstand“ bedeutete. In der mittelalterlichen Architektur diente der Erker tatsächlich als Verteidigungsstruktur und bot durch seine Position eine bessere Übersicht entlang der Mauer. Auch Kapellenerker auf Burgen – kleine, auskragende Andachtsräume – lassen sich in diesen Zusammenhang stellen.

Seit der Spätgotik und der Renaissance wandelte sich der Erker von der militärischen zur wohnlichen Nutzung. Er wurde zu einem beliebten Element, um Wohnfläche zu erweitern, die natürliche Belichtung zu verbessern und die Fassade optisch aufzuwerten. Gerade im städtischen Kontext waren Erker Orte der Repräsentation: So nutzten etwa die Damen des Hauses sie, um beim Tee das Geschehen auf der Straße zu beobachten.

Erker erlauben den Lichteinfall von mehreren Seiten, was Räume heller und freundlicher erscheinen lässt. Sie schaffen ein großzügigeres Raumgefühl und erweitern den Innenraum nach außen. In der islamischen Architektur existiert mit der Maschrabiyya eine verwandte Form: ein hölzernes Fenstergitter, das den Blick nach draußen ermöglicht, ohne selbst gesehen zu werden. Zudem schützt sie vor starker Sonneneinstrahlung und hilft bei der Kühlung des Raumes – die ältesten Funde stammen aus dem 12. oder 13. Jahrhundert.

Auslucht

Die Auslucht ist ähnlich dem Erker eine Erweiterung des Innenraums nach außen, unterscheidet sich jedoch wesentlich durch ihre konstruktive Umsetzung: Sie steht im Gegensatz zum Erker direkt auf dem Boden. Meist ist sie repräsentativ gestaltet und besitzt große Fensterflächen, oft auch an den Seiten, was einen weiten Ausblick und viel Lichteinfall ermöglicht.

Seit dem 16. Jahrhundert war die Auslucht ein beliebtes gestalterisches Element. Aus Gründen des Brandschutzes wurden bodenstehende Vorbauten jedoch im 18. Jahrhundert vielerorts verboten. Dennoch erlebte die Auslucht in historisierenden Bauten der Gründerzeit eine Wiederbelebung und wurde als Ausdruck von Stilbewusstsein erneut verwendet.

Im Englischen wird sowohl der Erker als auch die Auslucht unter dem Wort Bay Window zusammengefasst. Wenn ein solcher Vorbau sich über die gesamte Höhe des Gebäudes erstreckt, spricht man hingegen von einem Risalit. Die Auslucht kombiniert Großzügigkeit, Licht und Raumgefühl mit einem hohen Maß an gestalterischer Ausdruckskraft – ein Ausdruck der Verbindung von Funktion und Repräsentation.

 



Textquellen:
https://wohntrends-magazin.de/was-ist-eine-loggia-unterschiede-und-vorteile-gegenueber-einem-balkon/
https://www.helma.de/eigenheime/bauwissen/hausbaulexikon/erker.html
https://www.haus.de/bauen/erker-35006
https://einemustersprache.de/

Bildquellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Palazzo_Arese_Borromeo#/media/File:Palazzo_Borromeo_Cesano.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Basilica_Palladiana#/media/Datei:Basilica_Palladiana_(Vicenza)_-_facade_on_Piazza_dei_signori.jpg
https://www.ins-erzgebirge.de/Renaissancehaus-mit-Erker#google_vignette
https://de.wikipedia.org/wiki/Auslucht#/media/Datei:Die_Weserrenaissance_(Sonnen)_-_179_-_Hameln,_Osterstra%C3%9Fe_9_(Auslucht).jpg
https://einemustersprache.de/180-platz-am-fenster