Mirjana Ruffert, 22. Januar 2024
Maxine Adele Feldman was a folk singer, comedian and pioneer of women's music in the 1970s. She wrote songs as a solo artist, had many live appearances at festivals or performed at colleges.
Her songs were on the first lesbian record to be produced.
She reached many people with her music and made a major contribution to the protests that followed. She used her music to promote social change and spread messages.
Maxine "Max" Adele Feldman
Sie ist am 26.12.1945 in Brooklyn, New York geboren und
17.08.2007, mit 61 Jahren, in Albuquerque, New Mexico gestorben.
Sie war eine amerikanische Volkssängerin, Komikerin und Pionierin der Frauenmusik, zu einer Zeit, als sogar "homosexuell" noch ein Schimpfwort war.
Sie bezeichnete sich als "big loud Jewish butch lesbian" und war eine bedeutende Person der Bewegung der Homosexuellen.
Jugend / Leben
Sie stammt aus einer liberalen Familie. Sie engagierte sich in der Bürgerrechtsarbeit, einschließlich der Wählerregistrierung und feministischer Themen.
Als Kind hatte sie ein Sprachproblem – Sie stotterte. Hatte aber trotzdem ein großes Interesse an Schauspielerei und nahm zu Schulzeiten am Schauspielunterricht teil, wo sie 1956 mit 12 Jahren ihre erste kleine Rolle hatte.
Das gefiel ihr so sehr, dass sie Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht nahm und besuchte später die Performing Arts High School in New York City.
Sie besuchte anschließend das Emerson College in Boston, um Theaterwissenschaften zu studieren. Nachdem sie wegen ihrer lesbischen Neigung aus dem College geworfen worden war, wurde sie in psychiatrische Behandlung geschickt.
Bei der Behandlung von Homosexualität wurde die Aversionstherapie angewendet, um homosexuelle Gefühle oder Neigungen zu unterdrücken oder zu ändern. Diese Therapieform setzte darauf, dass unangenehme oder aversive Reize mit der homosexuellen Neigung in Verbindung gebracht werden. Dies konnte durch die Verabreichung von Elektroschocks, die Verabreichung von Übelkeit auslösenden Substanzen oder andere aversive Methoden erfolgen.
“Wir wissen, dass das nicht funktioniert. Für mich ist queer sein wie atmen“
1963 begann Maxine in Kaffeehäusern in der Gegend von Boston aufzutreten.
Bis sich herumsprach, dass sie lesbisch war – wo sie auch niemals ein Geheimnis daraus gemacht hat. Ihr wurden die Auftritte dort verweigert, weil sie "das falsche Publikum anlockte".
Im Jahr 1968 zog sie nach Manhattan und dann nach Los Angeles, um bei dem El Camino College in Los Angeles County bei der Gründung des Frauenzentrums auf dem Campus mitzuwirken.
Homosexualität in den 70er Jahren
Die Lage von Schwulen und Lesben um 1970 war geprägt von erheblichen gesellschaftlichen Vorurteilen, Diskriminierung und Einschränkungen.
Es zählte in vielen Ländern als illegal, moralisch verwerflich.
Sie würden diskriminiert.
Und nur einen Monat vor den Stonewall-Unruhen 1969 schrieb Maxine den ersten lesbischen Song, "Angry Atthis", im Mai 1969 als Reaktion auf die Behandlung von Schwulen.
Stonewall-Unruhen 1969
War eine Serie gewaltsamer Konflikte zwischen LGBTQ + Polizeibeamten.
In den 1960er Jahren waren homosexuelle Handlungen in den meisten Teilen der Vereinigten Staaten illegal, und es gab eine weit verbreitete Diskriminierung und Verfolgung von Homosexuellen. Bars und Clubs, die von Schwulen frequentiert wurden, wurden oft von der Polizei durchsucht, und die Menschen wurden verhaftet.
In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 führte die New Yorker Polizei eine ihrer üblichen Razzien durch. Sie behauptete, im Stonewall Inn, einem von Schwulen, Lesben und Transgender-Personen frequentierten Lokal im Greenwich Village, wurde ohne Lizenz Alkohol ausgeschenkt. Die Angestellten wurden festgenommen, die Gäste aus dem Lokal getrieben und der Club geschlossen.
Doch anders als bei früheren ähnlichen Polizeiaktionen zerstreuten sich die Gäste diesmal nicht, sondern blieben vor dem Lokal auf der Straße stehen, um zu sehen, was weiter passieren würde. Als einige Leute in einem Arrestanten Wagen weggebracht wurden, eskalierte die Lage. Die Polizisten wurden von der Menge mit Münzen und Flaschen beworfen. Auch die Polizisten zerschlugen und verwüsteten sie die Einrichtung und setzten das Lokal unter Wasser.
Der Widerstand entfachte eine mehrtägige Welle von Demonstrationen und Ausschreitungen. Die Teilnehmer, darunter viele Transgender-Frauen, Drag Queens und Menschen aus der LGBTQ+-Community, wehrten sich gegen die Schikanen der Polizei.
Die Stonewall-Unruhen waren nicht der erste Aufstand gegen Polizeigewalt gegen LGBTQ+-Personen, aber sie wurden zu einem Symbol des Widerstands. Die Ereignisse von Stonewall trugen wesentlich dazu bei, dass die LGBTQ+-Bewegung eine breitere politische und soziale Plattform erhielt und eine Ära des Aktivismus und der Sichtbarkeit einleitete.
Der 28. Juni, der Jahrestag der Stonewall-Unruhen, wird weltweit als Christopher Street Day, damalige Adresse der Straße, gefeiert und gilt als Symboltag für den Kampf um die Rechte der LGBTQ+-Gemeinschaft.
Karriere
In den Jahren 1970-1971 lernte Feldman das feministische Comedy-Duo Harrison und Tyler kennen, das zu einem Auftritt an den Campus gekommen war. Nachdem sie die Aufführung von "Angry Atthis" gehört hatten, luden die beiden sie ein, auf ihrer Tournee durch die Vereinigten Staaten als Vorsängerin aufzutreten.
Sie traten an Colleges und einmal auch in einer staatlichen Strafvollzugsanstalt, dem California Institute for Women, auf.
Bei dem Auftritt am Ventura College und Maxine Feldman als lesbische Künstlerin vorgestellt wurde, bestand die Schulleitung darauf, das Publikum darüber zu informieren, dass sie nicht vom College eingeladen worden war, außerdem gab es Seitens des Colleges weitere Beschwerden.
Die öffentliche Antwort von Robin war daraufhin „... das College hat uns nicht gesagt, dass wir eine Lesbe hierherbringen sollen. Aber wir sind Teil einer revolutionären Bewegung, und das bedeutet Meinungsfreiheit für alle Menschen.“
Harrison und Tyler Productions produzierten im Januar 1972 die erste Aufnahme von Maxine mit "Angry Atthis".
Begleitet wurde sie von Robin Flower und Naomi Littlebear Morena, zwei Frauen, die ebenfalls ihre eigenen Karrieren in der Frauenmusik machten.
Anschließend schrieb sie weitere Songs und ist weiterhin als Sängerin aufgetreten.
Bei einem ihrer Auftritte ist ihre Gitarre kaputt gegangen und sie hat ihrem Humor als Mittel eingesetzt ihre Verlegenheit zu überspielen. Dem Publikum und ihr selber gefiel es so gut, dass sie anfing Comedy in ihre Musik einzubauen.
Maxine genoss ihre Auftritte mit Harrison und Tyler, beschloss aber, wieder als Solistin aufzutreten. In den siebziger und achtziger Jahren trat sie in allen möglichen Lokalen auf, von kleinen Kaffeehäusern bis hin zu größeren Veranstaltungsorten wie dem Ash Grove in Los Angeles und das Other End in New York.
Sie begnügte sich nicht damit, nur an schwulen Orten zu spielen, sondern trat "überall auf, wo man sie haben wollte". Sie liebte es, eine Brücke zu sein, anderen zu helfen, Selbstvertrauen zu gewinnen und die Ressourcen zu finden, die sie brauchten.
Sie liebte es danach mit den Menschen zu reden und fast versteckt waren in dem, was sonst noch da war. Aber sie wusste, dass ihre Musik sie erreichte, und sie fühlten sich wohl genug, um zu ihr zu kommen und zu fragen, wo sie hingehen könnten, um Homosexuelle Personen zu treffen.
Im Jahre 1974 trat Maxine gemeinsam mit Yoko Ono in der Town Hall in Manhattan auf. Die Zeitschrift Variety bezeichnete den Auftritt als "durchschlagenden Erfolg" und sagte sie "erwies sich mit ihrer Stimme, ihren Melodien, ihrer Interpretation und ihrem Sinn für Humor als beeindruckende Sprecherin der Lesben".
Maxine trat 1976 bei dem ersten Michigan Womyn's Music Festival auf und kehrte 14 Mal zu diesem Festival zurück. Ihre Frauenhymne "Amazon" wurde traditionell während der Eröffnungsfeierlichkeiten des Festivals gespielt.
Viele kannten sie als regelmäßige Moderatorin dort sowie auf anderen Festivals und Veranstaltungen. Ihr dröhnendes "Welcome Women!" und ihre lustigen Geschichten waren sehr beliebt.
1977 trat sie unter Polizeischutz vor Ku-Klux-Klan-Demonstranten auf der Nationalen Frauenkonferenz in Houston, Texas, als Komikerin auf.
Sie sagte später über die Veranstaltung: "Es waren dreihundert KKK im Publikum, die Plakate trugen, auf denen stand: 'Tötet alle Lesben, Juden, Kommunisten und Abtreiber'. Sie scherzte jedoch mit ihrem Konzertpublikum: "Nun, drei von vier sind nicht schlecht."
1979 veröffentlichte Maxine ihre einzige Langspielplatte Closet Sale.
Songs
Auf "Amazon" und "Angry Atthis" sei sie am stolzesten.
Angry Atthis
Das Bewusstseinslied "Angry Atthis", welches im Mai 1969 vor den Stonewall-Unruhen uraufgeführt und 1972 erstmals aufgenommen wurde. Sie war die erste lesbische Platte, die produziert wurde. Der Song hat einen großen Wert für die darauffolgende Frauenbewegung.
In dem Lied ging es darum, dass sie ihre Partnerin nicht offen lieben konnte. Solche Lieder gab es damals noch nicht. Sie schrieb alles, worauf sie wütend war.
Es gab viele Dinge die ihr durch den Kopf gingen: vom College geworfen zu werden, immer verbergen zu müssen, wer man war, allgemein die lesbische Unterdrückung.
"Wütende Atthis" - Atthis war einer von Sapphos Liebhabern.
Sie hat Sappho, die lesbische antike griechische Dichterin, oft gelesen.
Wenn man die Worte trennt, zu "angry at this." gab es eine Art Doppelbedeutung des Songtitels.
Amazon
Es war die Eröffnungshymne des Michigan Womyn's Music Festival „Lesbenhymne“.
Sie schrieb den Song 1976 in ihrer Wohnung in Massachusetts als sie nachts aus einem Traum aufwachte und die Worte nur aus ihr herausstrudelten.
Das erste Mal wurde der Song beim National Women's Music Festival veröffentlicht, wo sie als Gast auftreten durfte. Es war das erste Mal, dass das Publikum darauf reagierte, und dieses war begeistert.
Amazonen wurden in griechischen Mythen und Sagen Völker bezeichnet, bei denen Frauen männergleich in den Kampf zogen.
1986 überließ sie dem Michigan Woman's Music Festival die Rechte an dem Lied.
2011 wurde das Album „Amazon 35“ zu Ihrer Ehre veröffentlicht, anlässlich des
35-jährigen Jubiläums des Songs. Das Album enthält den Originalsong sowie Reggae-, Dub-, Salsa- und Akustikversionen.
Karriereende
1994 musste sie jedoch aufgrund gesundheitlicher Probleme ihre Auftritte einstellen. Sie hatte finanzielle Probleme und hatte keine Möglichkeit eine angemessene medizinische Versorgung zu erhalten, da sie keine Krankenversicherung besaß.
Sie war an einen Tiefpunkt, kam aber mit Hilfe von Freunden wieder auf die Beine.
In späteren Jahren erforschte Maxine ihre Geschlechtsidentität. Sie fühlte sich mit beiden Geschlechtspronomen wohl und vertraute Freunden an, dass sie zu alt für eine Operation sei und sich in ihrem Körper wohlfühlte. Es war Maxine in ihren letzten Jahren egal, welches Pronomen für sie verwendet wurde.
Ihre Partnerin Helen Thornton beschrieb die Identität ihres Partners als "sowohl / als auch". Sie hatte sich mit beiden Gender-Labels wohlgefühlt und trug Männerkleidung auf der Bühne.
Fazit:
Maxine Feldman eine bedeutende Person bei der Bewegung der Homosexuellen.
Sie erreichte mit ihrer Musik viele Menschen und leistete einen großen Beitrag zu den darauf folgenden Protesten. Sie nutzte ihre Musik um gesellschaftliche Veränderungen zu fördern und Botschaften zu verbreiten, indem sie in ihren Texten und Klängen dabei ihre Stimmung und die Herausforderungen der Zeit beschreibt und reflektiert.
Die Musik beeinflusste die öffentliche Wahrnehmung und schafft Raum für Diskussion über sexuelle Orientierung.
Zusammenfassend erreichte sie durch ihrer Musik den Anstoß eines gesellschaftlichen Wandels in Hinsicht auf die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft schafft und das in einer Zeit wo trotz dieser Fortschritte die gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexualität nicht universell war.
Denn bis heute kämpfen LGBTQ+-Menschen immer noch gegen Diskriminierung und Vorurteile.
Quellen
https://jwa.org/weremember/feldman-maxine
https://www.queermusicheritage.com/apr2002mf.html
https://www.queermusicheritage.com/apr2002s.html
https://jamiebobamie.wordpress.com/2016/09/23/our-amazon-maxine-feldman/
https://de.wikibrief.org/wiki/Maxine_Feldman
https://viennapride.at/stonewall-1969/