Masterthesis – Hochschule Bremen
 
Nantes – Rezé – Deux villes productives sur la Loire
Nina Möllering, September 2022
Zwei produktive Städte an der Loire
(Deutsche Erläuterungen weiter unten, and a final English abstract)

Region Nantes Métropole


Nantes et le cours de la Loire avec l'Île de Nantes / Rezé (au sud du fleuve)
Nantes und der Verlauf der Loire mit der Île de Nantes / Rezé (südlich des Flusses)


Impressions de Rezé

L'augmentation rapide de la population des villes a pour conséquence que la ville s'étend de manière incohérente et occupe davantage de surface et donc d'imperméabilisation. La qualité de vie élevée d'une ville durable se caractérise par une utilisation optimale des surfaces existantes. Cela implique de renforcer les infrastructures existantes et d'exploiter les possibilités de développement1.
Dans ce travail, un aménagement urbain entre la grande ville de Nantes et la petite ville voisine de Rezé est développé selon le modèle d'une "ville productive" et examine comment un concept global peut générer une synergie de ce partenariat urbain. L'objectif est d'exploiter le potentiel des espaces de séjour le long de la Loire et de faire de Rezé une ville productive, viable et résiliente, à l'image de Nantes.
La grande ville de Nantes en France, qui compte 318 808 habitants (au 01.01.2019)2 , a été élue capitale européenne de l'innovation en 2019, car elle a su convaincre par son développement urbain créatif et participatif 3. L'île urbaine sur la Loire, en particulier, attire non seulement de nombreux voyageurs avec ses attractions touristiques, mais aussi les habitants* pour profiter des différents espaces libres et des loisirs, devenant ainsi une zone très fréquentée. La partie ouest de l'île, autrefois animée par le port et la construction navale, a dû se réorienter après la fermeture des chantiers navals dans les années 19804 et est devenue un lieu culturel et un pôle d'attraction avec des bâtiments industriels et des entrepôts historiques.
Alors que les côtés de la rive orientés vers la vieille ville sont aménagés et animés, l'autre côté reste encore à découvrir.
Si l'on traverse les ponts en direction du sud, on atteint la petite ville de Rezé avec 42.919 habitants (au 01.01.20195). Ici, la rive se caractérise par l'ancien village de pêcheurs de Trentemoult à l'ouest, une bande verte inaccessible, la zone industrielle avec des centres commerciaux et les lotissements isolés avec un habitat de un à deux étages. Au sud, cette zone est séparée du centre-ville de Rezé par une voie rapide à quatre voies et une zone boisée, ce qui ne permet pas aux habitants* de la ville d'avoir un lien avec l'eau. À l'est, une autre liaison avec Nantes par le tramway est en train de voir le jour via le bras de la Loire.
La ville elle-même se compose d'une structure de maisons individuelles basses et peu denses et de quelques immeubles collectifs allant jusqu'à cinq étages. La Cité Radieuse, l'Unité d'Habitation de Le Corbusier, avec ses 17 étages, constitue une exception. En outre, bien qu'il y ait quelques espaces verts, l'espace public est principalement marqué par le trafic en marche ou à l'arrêt.
Il apparaît clairement que les différentes utilisations et typologies ne font que se côtoyer et non s'entremêler, ce qui ne crée guère d'échanges entre les quartiers. Cette monofonctionnalité doit être complétée par une mixité, de sorte que Rezé devienne une "ville des courtes distances" et qu'un nouveau rapport (spatial) entre travail, notamment commercial, habitat et loisirs, puisse se développer. Les habitants* peuvent profiter d'une meilleure qualité de vie et, en même temps, on s'oppose à la poursuite de l'urbanisation intensive en termes de surface, avec une imperméabilisation forcément élevée. En tenant compte des structures et des fonctions existantes, de nouveaux quartiers et espaces libres doivent être créés au bord de l'eau sous le modèle d'une "ville productive".
Grâce à un nouveau concept de mobilité, le lien entre les différents quartiers, les espaces libres et le rattachement à Nantes seront renforcés, de sorte qu'un concept global entre les deux villes sera possible. Ce projet vise à donner une identité unique et forte aux rives de la Loire dans son ensemble, grâce à une articulation urbaine et conceptuelle.


Metropolregion Nantes
/ Environnement vert


Circulation / Activités (commerce de détail, bureaux - sciences, zone mixte, industrie, logistique)


Vieille ville / Ceinture verte le long de la Loire


Verkehrsberuhigte Zone / Réseau d'espaces


Concept

Der rasante Bevölkerungszuwachs der Städte hat zur Folge, dass die Stadt sich unzusammenhängend ausbreitet und mehr Fläche und somit Versiegelung in Anspruch nimmt. Die hohe Lebensqualität einer zukunftsfähigen Stadt zeichnet sich durch eine optimale Nutzung der bestehenden Flächen aus. Das bedeutet, bestehende Infrastrukturen zu stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen1.
In dieser Arbeit wird eine Stadtplanung zwischen der Großstadt Nantes und der benachbarten Kleinstadt Rezé nach dem Leitbild einer „produktiven Stadt“ entwickelt und untersucht, wie ein gesamtheitliches Konzept eine Synergie dieser Städtepartnerschaft hervorbringen kann. Ziel ist es, das Potenzial der Aufenthaltsräume an der Loire auszuschöpfen und Rezé als eine produktive, zukunftsfähige und resiliente Stadt an Nantes anzuknüpfen.

Die Großstadt Nantes in Frankreich mit 318.808 Einwohnern (Stand 01.01.2019)2 wurde 2019 zur Europäischen Innovationshauptstadt gewählt, da sie mit ihrer kreativen und partizipativen Stadtentwicklung über- zeugt habe3. Insbesondere die urbane Insel in der Loire zieht nicht nur mit den Sehenswürdigkeiten viele Reisende, sondern auch die Bewohner*innen an, um die verschiedenen Freiraum- und Freizeitangebote zu nutzen, und wird somit zu einem hochfrequentierten Gebiet. Der ehemals durch den Hafen und Schiffbau belebte westliche Teil der Insel musste sich nach der Werftenschließung in den 1980er Jahren neu orientieren4 und wurde zu einem Kulturort und Anziehungspunkt mit historischen Industriegebäuden und Lagerhallen. Während die zur Altstadt orientierten Uferseiten ausgebaut und belebt werden, bleibt die andere Seite noch unentdeckt.

Überquert man die Brücken in Richtung Süden, erreicht man die Kleinstadt Rezé mit 42.919 Einwohnern (Stand 01.01.20195). Hier zeichnet sich das Ufer durch das alte Fischereidorf Trentemoult im Westen, einem unzugänglichen Grünstreifen, dem Gewerbegebiet mit Einkaufszentren und den vereinzelten Siedlungen mit einer ein- bis zweigeschossigen Wohnbebauung aus. Dieses Gebiet wird südlich durch eine vierspurige Schnellstraße und einem Waldstück von der Innenstadt Rezés getrennt, sodass den Bewohner*innen der Stadt keine Verbindung zum Wasser ermöglicht wird. Im Osten entsteht über den Flussarm der Loire eine weitere Verbindung nach Nantes mit der Straßenbahn.

Die Stadt selbst besteht aus einer niedrigen, wenig dichten Einfamilienhaus-Struktur und vereinzelten Mehrfamilienhäusern mit bis zu fünf Geschossen. Eine Ausnahme stellt hier die Cité Radieuse, l’Unité d’Habitation von Le Corbusier mit seinen 17 Geschossen dar. Des Weiteren gibt es zwar einige Grünflächen, je- doch wird der öffentliche Raum hauptsächlich durch den fahrenden bzw. stehenden Verkehr geprägt.
Es wird deutlich, dass die verschiedenen Nutzungen und Typologien nur neben- und nicht miteinander agieren und somit kaum Aus- tausch zwischen den Nachbarschaften entsteht. Diese Monofunktionalität soll durch eine Durchmischung ergänzt werden, sodass aus Rezé eine „Stadt der kurzen Wege“ wird und ein neues (räumliches) Verhältnis zwischen Arbeit, insbesondere Gewerbe, Wohnen und Freizeit sich entwickeln kann. Die Bewohner*innen können von einer höheren Lebensqualität profitieren und gleichzeitig wird der weiteren flächenintensiven Zersiedlung mit einer zwangsläufig hohen Versiegelung entgegengesetzt. Unter Berücksichtigung der vorhandenen Strukturen und Funktionen sollen neue Quartiere und Freiräume am Wasser unter dem Leitbild einer „produktiven Stadt“ entstehen.
Durch ein neues Mobilitätskonzept wird die Verbindung zwischen den einzelnen Stadt- teilen, den Freiräumen und die Anknüpfung an Nantes gestärkt, sodass ein gesamtheitliches Konzept zwischen den beiden Städten möglich wird. Dieser Entwurf soll dem Ufer der Loire in der Gesamterscheinung durch eine städtebauliche und konzeptionelle Gliederung zu einer einzigartigen und starken Identität verhelfen.

Verbindungen - Mobilität
Die Großstadt selbst und die umliegenden 23 Kleinstädte organisieren sich in einem Gemeindeverband, der Nantes Métropole. Nicht nur in der Politik und Verwaltung, sondern auch in der Stadtgestaltung gibt es Instanzen, die gemeinsame Entscheidungen für die Region, wie z.B. in der Verkehrsplanung und die Festsetzung der Leitbilder einer zukunftsfähigen Stadt., treffen. Durch die Nähe und die Mittel der Großstadt gestärkt, können Kleinstädte wie Rezé davon profitieren. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem das Konzept der neuen Mobilität, der „mobilté douce“, und der Stärkung der grün-blauen Infrastruktur.
Die beiden Städte Nantes und Rezé stehen zwar schon seit der Stadtgründung in Bezug zueinander, allerdings sind sie stets durch den wilden Flusslauf der Loire mit seinen Überschwemmungen, den breiten Schwemm- ebenen und neuen Seitenflüssen getrennt. Erst die vielen Brücken sowie die Eingriffe an den Uferkanten und dem Boden des Flusses ermöglichen nun eine gute Vernetzung der Städte. Das Planungsgebiet erreicht man aus der Richtung von Nantes über die bestehenden Brücken im Osten bereits mit der Regionalbahn, der Tram, Bus und dem Auto, während man im westlichen Teil der Stadt am Hafen des Fischerdorfes Trentemoult mit der Fähre einläuft. Ergänzt wird das Ganze durch eine Fuß- und Fahrradbrücke vom Kopf der Ile de Nantes bis hin zum Stadtkern Rezés, sodass ca. alle 500-600m ein Anknüpfungspunkt und Verbindung nach Nantes entsteht. Insgesamt ist davon auszugehen, dass durch das hohe Angebot an öffentlichem Nahverkehr und der kurzen Wege, sich die Nutzung des Autos als bevorzugtes Fortbewegungs- mittel reduziert und der Fokus auf die „mobilité douce“, (dt. „sanfte Mobilität“) gelegt wird, die sich auf nachhaltige, sozial verträgliche und unfallarme Fortbewegungsarten bezieht. Vor allem die neue Achse soll von dem Auto befreit werden und den Menschen und das Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen in den Vordergrund stellen. Außerdem wird die Straßenbahnlinie 1 der Stadt Nantes erweitert und führt vom Zent- rum und über die Ile de Nantes über die Brücke Pont des Trois Continents nach Rezé zum neuen Stadtplatz und Mobilitätspunkt. Hier besteht die Möglichkeit, in der z.T. um- funktionierten ehemaligen Parkgarage des Einkaufszentrums Car-Sharing – Angebote wahrzunehmen oder fußläufig das neue produktive Quartier zu entdecken. Des Weiteren wird die Strecke der Fähre mit Stationen an der Auto- und Straßenbahnbrücke, der gegenüberliegenden Seite auf der Ile de Nantes und am Busbahnhof Pirmil ausgebaut.

Gewerbegebiet
– produktive Stadt
Am Rande der Großstadt Nantes, in den Randbezirken und Vororten, wie z.B. in Rezé, entlang des Straßen- und Transportrings und des Flusses sind die meisten Gewerbe in Clustern angesiedelt, wohingegen im innerstädtischen Bereich viel Einzelhandel und Kleinstgewerbe stattfindet. Diese Auslagerung der Funktionen hat unter anderem zur Folge, dass die Arbeitswege länger und somit die Verkehrsauslastung mehr werden.
Das Gewerbegebiet Atout-Sud mit seinen unterschiedlich großen Einheiten, wie z.B. dem Einkaufszentrum, und die Schnellstraße schneiden aktuell den Zugang von dem historischen Zentrum zu der Uferkante ab. Das Planungsgebiet wird durch die hauptsächlich gewerblichen Einheiten funktionell aber auch strukturell geprägt. Die vorhandenen unbebauten Flächen dienen nur zur Erschließung, Lagerflächen und dem ruhenden Verkehr. Der Produktionsstandort wird nicht wie üblich in einem Stadterneuerungsprozess verdrängt, sondern stattdessen gestärkt. Um weitere Funktionen neben der Produktion, hinzuzufügen, werden zum einen die Potenziale des Bestandes erkannt und die bestehenden Strukturen umgebaut und ergänzt, indem Lücken geschlossen und räumliche Kanten gebildet werden. Zum anderen ermöglichen die großen Parzellen eine sekundäre oder tertiäre Struktur, die zusätzlich zu der gewerblichen Einheit im Erdgeschoss als Lagerfläche oder Werkstatt genutzt oder bei ausreichen- der Fläche als Hinterhofbebauung ausgebaut werden kann. Die tertiären, informellen Wege, bieten mit den kleinen Plätzen Möglichkeit zu spontanen Begegnungen und können von der Nachbarschaft vielfältig genutzt werden. Somit gibt es verschiedene Körnungen und Arten von Produktionen, die im Städtebau vereint sind: von dem Arbeits- und Bastelzimmer, der Werkstatt einer Privatperson, einem kleinen Atelier und Studiowohnung, einem städtischen Haus mit tiefem Erdgeschossbau, einer lokalen Produktion bis hin zu größeren Gewerbestrukturen.

Freiräume
- Reserveflächen
Um der Idee einer produktiven Stadt gerecht zu werden, braucht es auch Lösungen, die in den ersten Schritten mit dem Bestand agieren und diesen umdenken, statt unbeschriebene Flächen direkt neu zu erschließen. Während sich in diesem Projekt die Stadt an der produktiven Straße im ehemaligen Gewerbegebiet entwickelt, bleibt die Brache zuerst als Reservefläche vorhanden.
In der Stadtentwicklung verschärft sich aktuell die tiefgreifende Debatte, ob mehr Bebauung entsteht oder mehr Begrünung stattfinden soll. Außerdem stellen sich gleichermaßen die Fragen, wie viel Freifläche eine Kleinstadt verträgt und wie viel Stadtwachstum sie aushalten kann oder erfahren wird.
Die „richtigen“ Entscheidungen wird man erst im Laufe der Zeit erkennen können, sodass eine sukzessive Planung erforderlich ist. Insbesondere in Anbetracht der aktuellen rasanten und doch ungewissen Entwicklungen, wie z.B. die Auswirkungen der Klimakatastrophe mit Starkwettereinflüssen oder der Pandemie mit Stadtflucht auf das Land, ist die Möglichkeit auf Adaption und Reaktion der Stadt auf Herausforderungen unerlässlich.
Nach der ersten Projekt-Phase sind eine neue Evaluierung und weitere Bedarfsermittlung notwendig: Wie hat sich die Stadt entwickelt? Was benötigen die Stadt und ihre Akteur*innen? Wie wird die Stadt in Zukunft wachsen? Ziel ist es, der Stadt mit der Reservefläche einen gewissen Handlungsspielraum zu geben, um auf die Zeit und Tendenz angemessen reagieren zu können, sodass die urbane Resilienz in einer nachhaltigen Stadtentwicklung gefördert wird.
In der Zwischenzeit ist diese ca. 10 ha große Brachfläche, die bis 1995 zu dem dort ansässigen Schlachthof gehörte, ein Bindeglied zwischen der neu entstehenden Stadt im Westen, dem Gewerbegebiet im Osten, den Grünflächen im Süden und der Uferkante im Norden. Angrenzend an die neue Wohnbebauung, die neue Straßenbahnlinie und die Transportgleise werden die Kanten zwar von außen räumlich definiert, doch bleibt die innere Struktur informell. Seit der Schließung der Industrie-Nutzung wird diese Fläche zu- dem von Menschen zum Leben erweckt, wie z.B. mit der Hausbesetzung des Gebäudes bis zum Abriss 2015 oder der aktuellen Zwischennutzung der Kultur- und Veranstaltungsszene. Dieses große Experimentierfeld aktiviert und ermöglicht diese und neue Nutzungen, ist bereits Anziehungspunkt und Alleinstellungs-Merkmal von Rezé und ein wichtiger Generator für die Stadtentwicklung und -Gestaltung von unten.
Im ersten Projekt-Abschnitt werden diese Qualitäten aufgegriffen und durch eine Struktur, die das Gelände in mehrere Felder einteilt, ergänzt. Diese Segmente können unabhängig voneinander informell von Menschen und Einrichtungen angeeignet und im Laufe der Zeit schrittweise in Blockstrukturen mit Bebauung oder gestalteten öffentlichen Räumen umgewandelt werden. Darüber hinaus erlaubt dieses Grundgerüst eine erste leichte Erschließung, die später in der Entwicklung möglicherweise zu Straßen ausgebaut wer- den kann. So wird ein erstes, allgemeines Raster dargestellt, das im zweiten Abschnitt mit der phasenweise, neuen Erweiterung und den verschiedenen möglichen Nutzungen ergänzt werden kann. Daraufhin können die etablierten und neuen informellen Aneignungen weiterhin im öffentlichen Raum des neu- en Quartiers stattfinden oder einen Platz an der Uferkante annehmen.
Der diffuse, öffentliche Raum, der von dem meist ruhenden Verkehr dominiert wurde, wird nun durch die neuen räumlichen Kanten definiert und kann von den Akteur*innen der Stadt bespielt werden. Die neuen Plätze verbinden die verschiedenen Quartiere, bieten den Bewohner*innen Treffpunkte und Austauschmöglichkeiten und tragen zur Identitätsstiftung bei.
Der Hauptplatz an der produktiven Straße wird der neue Mittelpunkt, ein „point de convergence“, an dem stetiges Treiben herrscht. Von seinen Dimensionen reiht er sich in das Netz der Plätze in Nantes ein und gibt Rezé einen städtischen Charakter.
Dieser Knotenpunkt bringt die verschiedenen Verkehrsarten und Stadtteilnehmer*innen, wie Bewohner*innen und Konsument*innen, Produktion und Gewerbe sowie Kunst und Kultur, zu einem „Shared Space“ zusammen. Die neue Straßenbahnlinie mit der Haltestelle an dem Platz erschließt das neue Quartier, während Autos und Car-Sharing-Angebote in der Quartiersgarage Platz finden. Eine besondere Atmosphäre erzeugen die Transportgleise der lokalen Produktion, die den Platz durchqueren und die gelegentliche An- und Ablieferung sichtbar machen.
Der große U-förmige meist unbefahrene Platz endet mit einer großen Geste, einem Halbbogen, einem kleinen Wasserspiel entlang der Achse und öffnet sich in Richtung Nantes. Eingefasst wird dieser Raum durch eine vier- bis fünfgeschossige Bebauung mit einer gewerblichen Sockelzone in den ersten beiden Geschossen sowie einer mittelgroßen, sicht- baren Produktion, die zusammen den Ort aktiv bespielen. Ein gleichfarbiger Bodenbelag unterstreicht die Weite des Platzes, der sich nur in der Materialbeschaffenheit, Feldgröße und Körnung unterscheidet. Die einzelnen Abschnitte wechseln von befestigten Flächen entlang der Bebauung und der Straße und unbefestigten, wassergebundenen Decken bei den Bäumen. Die historische Allee der Avenue du Maréchal de Tassigny wird wieder aufgenommen und vervollständigt, sodass die Produktive Straße am Platz durch einen Baumzug in Richtung Loire begleitet wird.
Darüber hinaus lässt die Neugestaltung des Place St. Pierre zu einem verkehrsberuhigten Bereich im historischen Kern von Rezé Bourg die gewachsene Altstadt wieder als Ensemble wirken. Die Quartiers- und Nachbarschaftsplätze sind deutlich kleiner und werden als informellere Begegnungsorte genutzt. Boule-Spielflächen, ein schattiges Plätzchen an einem Brunnen oder ein kleiner Marktplatz stärken den nachbarschaftlichen Austausch.

Entlang des Flusses führt ein Weg für Spaziergänger*innen entlang, der auf unter- schiedliche Weise dem Menschen Zugang zum Wasser ermöglicht und sich an einigen Stellen mit Freiflächen aufweitet. Hier fin- den unterschiedliche Nutzungen und Aneignungen, wie z.B. ein Basketballfeld statt. Bei starkem Hochwasser und Starkregen bilden sich im Rückgang des Wassers auf den unbefestigten Feldern neue Wege.
Im Osten ist die Uferkante sehr schmal gehalten und wird von Büschen und Bäumen gesäumt. Nur an wenigen Stellen ergeben sich „Fenster“, die einen Blick auf die neuen großstädtischen Quartiere und den Park des anderen Ufers freigeben. Die Spaziergänger*innen können also nur im Vorbeigehen betrachten. Die natürliche Uferkante ist ein eigener Lebensraum für sich und an den Bootstegen können Spaziergänger*innen im bewachsenen Dickicht abgeschirmt sich an das Ufer setzen. Im Vergleich dazu ergibt sich eine artifizielle, extrovertierte Treppe zum Sitzen an der „Loire-Terrasse“, die sich dem Fluss und der anderen Seite öffnet und zum Treffpunkt am Wasser wird.
Nach der Brücke wird das Schwemmland immer flacher und breiter und sieht je nach Wasserstand anders aus. Bei Niedrigwasser kann man auf dem feuchten, sandigen Boden bis zum Wasser gehen. Als Ergänzung wer- den hier kleine Plateaus hinzugefügt, sodass auch ein fester Tritt zurück zum Weg oder eine kleine Sitzpause möglich sind. Bei Hochwasser werden diese umspült, sodass sich hier ein natürliches Spiel beobachten lässt. Am nördlichsten Punkt des kleinen Hafens wird der Ort als Aussichtsplattform genutzt und durch einen Pavillon ergänzt. Im Westen schließt das touristische Fischerdorf mit seiner artifiziellen Uferkante und einer kleinen Promenade den Spaziergang ab.

Eine aktive lebenswerte Stadt entsteht durch den Austausch der verschiedenen Akteur*innen, wie z.B. der Bewohner*innen, der Arbeitnehmer*innen und -geber*innen sowie Konsument*innen. Eine Durchmischung der zahlreichen Angebote der Stadt und Verdichtung verkürzen die Wege und erzeugen eine gestärkte Nachbarschaft.
Durch die neue Brücke und die dadurch entstehende Verbindung nach Nantes wird Rezé, insbesondere die Kirche und der historische Kern, in Szene gesetzt. Die zuvor trennende Schnellstraße wird minimiert und durch die Förderung der neuen Mobilität in den Hintergrund gerückt. Mit dem neuen Platz entsteht ein neues Zentrum für den neuen Stadtteil Rezés. Der Straßenraum wird neu definiert: Entlang der Achse nach Nantes sammelt sich die urbane Produktion neben Wohnen und Leben im Quartier an. Am Ufer und der Brachfläche entstehen neue, spannende Orte für und von den Menschen, die sich mit der Zeit verändern können.


Une ville active où il fait bon vivre est le fruit de l'échange entre les différents acteurs, tels que les habitants, les travailleurs, les employeurs et les consommateurs. Un mélange des nombreuses offres de la ville et une densification raccourcissent les trajets et génèrent un voisinage renforcé.
La zone de planification est marquée fonctionnellement mais aussi structurellement par les unités principalement commerciales. Les surfaces non construites existantes ne servent qu'à la viabilisation, au stockage et au stationnement.
Afin d'ajouter d'autres fonctions à la production, les structures existantes sont d'une part transformées et complétées en comblant les lacunes et en formant des arêtes spatiales.  D'autre part, les grandes parcelles permettent de créer une structure secondaire ou tertiaire.

Eine aktive lebenswerte Stadt entsteht durch den Austausch der verschiedenen Akteur*innen, wie z.B. der Bewohner*innen, die Arbeitnehmer*innen und -geber*innen sowie Konsument*innen. Eine Durchmischung der zahlreichen Angebote der Stadt und Verdichtung verkürzen die Wege und erzeugen eine gestärkte Nachbarschaft.
Das Planungsgebiet wird durch die hauptsächlich gewerblichen Einheiten funktionell aber auch strukturell geprägt. Die vorhandenen unbebauten Flächen dienen nur zur Er-schließung, Lagerflächen und dem ruhenden Verkehr.
Um weitere Funktionen neben der Produktion, hinzuzufügen, werden zum einen die bestehenden Strukturen umgebaut und ergänzt, indem Lücken geschlossen und räumliche Kanten gebildet werden.  Zum anderen ermöglichen die großen Parzellen eine sekundäre oder tertiäre Struktur.





Plan-cadre 1:1.000


Exemple de typolgies architecture et espace public


Croissance urbaine / Conflits / Extension / Éviction / Ville productive



Terrains de réserve

Alors que dans ce projet, la ville se développe sur la route productive dans l'ancienne zone industrielle, la friche reste d'abord présente comme surface de réserve. Compte tenu notamment des évolutions actuelles rapides mais incertaines, comme l'impact sur les campagnes de la catastrophe climatique avec ses fortes intempéries ou de la pandémie avec l'exode urbain, il est indispensable que la ville puisse s'adapter et réagir aux défis.
Après la première phase du projet, une nouvelle évaluation et une nouvelle définition des besoins sont nécessaires. L'objectif est de donner à la ville une certaine marge de manœuvre avec la surface de réserve afin de pouvoir réagir de manière appropriée au temps et à la tendance.
En attendant, cette friche constitue un lien entre la ville naissante à l'ouest, la zone industrielle à l'est, les espaces verts au sud et le bord de mer au nord.
Les bords sont certes définis spatialement de l'extérieur, mais la structure interne reste informelle. Depuis la fermeture de l'utilisation industrielle, cette surface est en outre animée par des personnes, comme par exemple avec le squat du bâtiment jusqu'à sa démolition ou l'utilisation intermédiaire actuelle de la scène culturelle et événementielle.
Ce grand champ d'expérimentation active et permet ces utilisations et de nouvelles utilisations, il est déjà un point d'attraction et une caractéristique unique de Rezé et un générateur important pour le développement et l'aménagement urbain par le bas.
Dans la première phase du projet, ces qualités sont reprises et complétées par une structure qui divise le terrain en plusieurs champs. Ces segments peuvent être appropriés indépendamment les uns des autres de manière informelle par des personnes et des institutions et être progressivement transformés au fil du temps en structures de blocs avec des constructions ou des espaces publics aménagés.
En outre, cette structure de base permet une première desserte légère, qui pourra éventuellement être transformée en rues plus tard dans le développement. Ainsi, une première trame générale est représentée, qui peut être complétée dans la deuxième section par l'extension nouvelle par phases et les différentes utilisations possibles. Sur cette base, les appropriations informelles établies et nouvelles peuvent continuer à se dérouler dans l'espace public du nouveau quartier ou prendre place sur la rive.


Illustration des éléments constitutifs


Modèles - Détail 1:1000


Tableau général 1:1.000


Morphologie 1:5.000

Nantes - Rezé
- Two productive cities by the Loire

The rapid increase in the population of towns and cities means that the city is spreading out in a disjointed manner, taking up more space and thus sealing it off. The high quality of life of a sustainable city is characterized by the optimal use of existing space. This means strengthening existing infrastructures and taking advantage of development opportunities.
In this thesis, urban planning between the large city of Nantes and the neighboring small town of Rezé is developed according to the guiding principle of a „productive city“ and it is examined how a holistic concept can produce a synergy of this city partner- ship. The aim is to exploit the potential of the Loire‘s residential areas and to link Rezé to Nantes as a productive, sustainable and re- silent city.
The large city of Nantes in France with 318,808 inhabitants (as of 01.01.2019) was chosen as the European Innovation Capital in 2019 for its creative and participative urban development. In particular, the urban island in the Loire attracts many travelers not only with its sights, but also residents* to take ad- vantage of the various open space and leisure facilities, thus becoming a highly frequented area. The western part of the island, formerly animated by the harbor and shipbuilding, had to reorient itself after the shipyards closed in the 1980s and became a cultural place and center of attraction with historic industrial buildings and warehouses.
While the shore sides facing the old town are being developed and revitalized, the other side remains undiscovered.
Crossing the bridges to the south, one reaches the small town of Rezé with 42,919 in- habitants (as of 01.01.2019). Here, the shore is characterized by the old fishing village of Trentemoult to the west, an inaccessible green strip, the commercial area with shop- ping centers and the isolated settlements

with one- to two-story residential buildings. This area is separated from the center of Rezé to the south by a four-lane motorway and a wooded area, so that the residents of the city have no connection to the water. To the east, there is another connection to Nantes by tram via the arm of the Loire River.
The city itself consists of a low, low-density structure of single-family houses and isolated apartment buildings with up to five story. An exception here is the Cité Radieu- se, l‘Unité d‘Habitation by Le Corbusier with its 17 story. Furthermore, although there are some green spaces, the public space is mainly characterized by moving or stationary traffic.
It is clear that the different uses and typologies only act alongside and not with each other, so that there is hardly any exchange between the neighborhoods. This mono- functionality is to be supplemented by a mixture, so that Rezé becomes a „city of short distances“ and a new (spatial) relationship between work, especially commerce, living and leisure can develop. The residents can benefit from a higher quality of life and at the same time the further land-intensive urban sprawl with an inevitably high level of sealing is counteracted. Taking into account the existing structures and functions, new neighborhoods and open spaces are to be created on the waterfront under the guiding principle of a „productive city“.
A new mobility concept will strengthen the connection between the individual districts, the open spaces and the link to Nantes, so that a holistic concept between the two cities is possible. This design is intended to give the banks of the Loire a unique and strong identity in its overall appearance through an urban planning and conceptual structure.

Notes de bas de page / sources
1 L'étalement urbain : un défi pour l'environnement
www.utopia.de/ratgeber/zersiedelung-eine-herausforderung-fuer-die-umwelt/
Dernier accès 22.02.22


2 ; 4 Nombre d'habitants à Nantes, au 01.01.2019 ; Historique de Nantes
www.de.wikipedia.org/wiki/Nantes
Dernier accès 22.02.22

3 Commission européenne 09/2019 Communiqué de presse Capitale européenne de l'innovation, www.ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_19_5789
Dernier accès 22.02.22

5 Nombre d'habitants Rezé, au 01.01.2019 www.de.wikipedia.org/wiki/Rezé
Dernier accès 22.02.22

Fußnoten / Quellen
1    Zersiedelung: Eine Herausforderung für die Umwelt www.utopia.de/ratgeber/zersiedelung-eine-herausforderung-fuer-die-umwelt/  Letzter Zugriff 22.02.22

2; 4    Einwohnerzahl Nantes, Stand 01.01.2019; Historie Nantes www.de.wikipedia.org/wiki/Nantes
Letzter Zugriff 22.02.22

3    Europäische Kommission 09/2019 Pressemitteilung Europäische Innovationshauptstadt, www.ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_19_5789
Letzter Zugriff 22.02.22

5    Einwohnerzahl Rezé, Stand 01.01.2019 www.de.wikipedia.org/wiki/Rezé
Letzter Zugriff 22.02.22

www.iledenantes.com/le-projet-de-lile/une-histoire/ Letzter Zugriff 09.08.2022

www.fr.wikipedia.org/ Letzter Zugriff 09.08.2022

www.reze.fr/
Letzter Zugriff 09.08.2022

https://metropole.nantes.fr/ Letzter Zugriff 09.08.2022

Le Chronographe, Rezé Besuch 20.04.22